Und brauche dazu passende Bilder. Teams die Argumente der Personen, deren Standpunkte sie in der Diskussion einnehmen werden. Die Bibel ist sehr eindeutig mit den Tierarten, die der Mensch essen kann. To deon (griech.) Nobelpreis - Für den Augsburger Weihbischof Anton Losinger wirft die Verleihung des Medizin-Nobelpreises an den Japaner Shinya Yamanaka und den Briten John Gurdon erneut die Frage nach der Ethik in der Wissenschaft auf. Allerdings dient die Form der Fishbowl-Diskussion hier der Konzentration der aktiven Diskussionsteilnehmer sowie der aktiven Beteiligung möglichst vieler Schüler*innen. Religion an der IGS entnommen. Zahlreiche Vertreter der anderen Seite, die zwar nicht immer von einer absoluten, jedoch grundsätzlichen Schutzwürdigkeit des menschlichen Embryos ausgehen, stehen in der Tradition der Moralphilosophie Immanuel Kants und damit der deontologischen Ethik.10 Kant forderte, dass jedes moralische Handeln einem strengen Verallgemeinerungsprinzip folgen müsse. •    erörtern christliche Antworten auf Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns. Die Erarbeitung der Position einer ausgewählten Filmperson erfolgt jeweils in einer Kleingruppe. Vgl. Gegründet auf das vollkommen vollbrachte Werk des Herrn Jesus auf Golgatha kann er durch Gottes Gnade diese Aufgabe erfüllen, zu der Gott jeden an seinen Ort hingestellt hat. In der vorliegenden Unterrichtssequenz werden folgende prozessbezogenen Kompetenzen16 vorrangig gefördert. Was ist mit Jeremia Kapitel 10, Verse 9 – 11? Aber ein Christ ist eben nicht mehr der Mensch, der er VOR seiner Christwerdung war. Hierzu befinden sich jeweils ein*e Vertreter*in einer Filmperson sowie eines Interviewteams in der Mitte. Das hat seinen Grund vielleicht auch darin, dass der Garten in der Bibel ein Gleichnis für das Leben der Wenn die Bibel von „allem Fleisch“ spricht, ist damit die ganze Schöpfung gemeint (etwa wenn von der Vergänglichkeit die Rede ist): „alles Fleisch ist wie Gras und alle seine Herrlichkeit wie des Grases Blume. Um diese Frage geht es in der hier vorgestellten Unterrichtssequenz zu dem Film Frozen Angels. Die Kompetenzformulierungen sind dem Niedersächsischen Kerncurriculum für Ev. Kant, ebd. Er hat Trisomie 21. •    beschreiben Situationen, in denen existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam werden, Ein Mensch kann und darf alles tun - so lange, bis er von anderen daran gehindert wird. Philosophieren in der Oberstufe, Paderborn 2010 Der, der alles Leben gemacht hat, unser Schöpfer, sagte zu den Menschen: „Ich setze euch über die Fische im Meer, die Vögel in der Luft und alle Tiere, die auf der Erde leben“ (1. •    beurteilen die Wahrung der Menschenwürde in Konfliktfällen. Er darf als Mensch Gottes auf der Erde ein Licht und ein Zeugnis des unsichtbaren Gottes sein, der ihn geschaffen hat. (1Mo 1,31; 1Mo 8,17; 1Mo 11,5) Baustein Theologie und Technik: Darf der Mensch alles, was er kann?Arbeitsblatt 6 aus: Kursbuch Religion elementar 9/10, Calwer und Diesterweg Verlag, 2006 (S. 67) 1. gezielt anregen. Singer: Aufklärung und Kritik, 312f. •    können den eigenen Standpunkt im religiösen und ethischen Dialog formulieren. Zugleich warnt Losinger aber auch vor anderen möglichen Folgen der Arbeit der beiden Mediziner. Und auch nur dann, wenn eine schwere Erbkrankheit droht, darf die Methode überhaupt eingesetzt werden. Er lautet: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ Jonas, Das Prinzip Verantwortung, 318. Das Schreiben der Bibel erstreckte sich über einen Zeitraum von insgesamt 1.500 Jahren. Die zentrale Frage der Unterrichtseinheit, ob der Mensch alles dürfe, was er kann, ist für die Schüler*innen grundsätzlich spannend, weil sie sich dadurch herausgefordert fühlen. Sie haben jeweils eine ethische Position zu erarbeiten und daraus Fragen an die Filmpersonen zu formulieren. Kant, Immanuel: Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Sie stehen im Ergebnis jedoch den Grundsätzen des christlichen Menschenbildes nahe, aus dem sich sowohl eine streng deontologische Ethik als auch eine Verantwortungsethik herleiten lässt, weniger aber eine utilitaristische Ethik. Böte einer für die Liebe den ganzen Reichtum seines Hauses, nur verachten würde man ihn. Die Kleingruppen und Zweierteams haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bewältigen. Die Erarbeitung von Fragen an die Filmpersonen auf Grundlage einer bestimmten ethischen Position findet in Zweierteams statt. = nützlich, brauchbar, To telos (griech.) Dazu bearbeiten sie die Aufgaben auf dem Aufgabenzettel (M 5). Der Hund muss aber gut erzogen werden: Er darf nicht laut bellen, wenn ein Schmetterling vorbeifliegt, und er darf nicht gemütlich liegen bleiben, wenn jemand dreist über den Zaun steigt. Aktion Mensch (Hg. Die gesamte Darstellung der Bibel zeigt, dass Gott seine Geschöpfe nicht nur er- Der Mensch als leiblich-seelische Einheit. Doch die Bibel sagt uns, dass er Wildgerichte liebte. Zur Ergebnissicherung könnten die Schüler*innen beispielsweise die Aufgabe erhalten, an einen der beiden in der Anforderungssituation genannten Schüler, Malte oder Simon, eine kurzen Brief zu schreiben. Wir werden allerdings in der Bibel eindeutig davor gewarnt, daß uns irgendwas oder irgendwer wichtiger als Gott und Jesus werden. Denn darum geht es. Hier ein Info Text über mein Thema: Angesichts der Möglichkeiten des heutigen Menschen, in Natur und Leben einzugreifen, sind Faszination und Sorge verständliche Reaktionen. Laut Wikipedia wird Ein Mensch, der sich beherrschen kann, zeigt, dass er Verstand hat. Gleichzeitig werden folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen vorrangig gefördert: Die Schüler*innen An der Bibelstelle geht es nicht um einen Weihnachtsbaum (wie man manchmal hören und lesen kann), sondern es geht prinzipiell um Götzen, die sich Menschen bau(t)en. Dadurch hat er so etwas wie ein „geistliches Sinnesorgan“, das beim Bibellesen, beim Predigthören, beim Beten, Mit dem Kategorischen Imperativ hat Kant zudem ein absolut gültiges Prinzip formuliert. Der Gedanke ist doch cool, dass nur noch intelligente und schöne Menschen geboren werden, keine kranken und behinderten Menschen mehr. Spannend auch deshalb, weil viele Schüler*innen in diesem Alter allen technischen Möglichkeiten grundsätzlich positiv gegenüberstehen. Sie verheißt dem modernen Menschen perfekt modellierte Kinder. Vorbereitung auf den Film (2 Unterrichtsstunden). Die Positionen der Filmpersonen können erfasst werden, wenn der Film bis 59:37 (Kap. Da können sich Menschen sogar ein Kind nach Wunsch bestellen. Suche "was ist der mensch" in der Bibel Elberfelder Bibel (15 Treffer) 1Sam 16,7 Aber der HERR sprach zu Samuel: Sieh nicht auf sein Aussehen und auf seinen hohen Wuchs! Doch irgendwann findet man die Leiche und beginnt nachzuforschen ... und irgendwann ermittelt man den Täter. Die Schüler*innen stellen sich nun zu dem Zitat, dem sie spontan zustimmen. Sehr gut zur Erarbeitung der Ethik des Utilitarismus und der deontologischen Ethik Kants auch: Lebenswert Bd. Längst ist Kalifornien also nicht mehr nur das Paradies für Surfer, Stars und Sternchen, sondern auch das Wunderland der künstlichen Kindererzeugung, der Gen- und Medizintechnologien. Vgl. Die CRISPR/Cas9-Technik kann auch solche Embryonen heilen, die bei der Präimplantationsdiagnostik ausgelesen würden. Bezogen zu dem Fach Religion. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M.1984; zitiert nach: Philos. Teams werden eingeteilt. Bioethik-Diskurs, www.bioethik-diskurs.de Diese wird in Form einer Fishbowl-Diskussion17 geführt. Mit der Menschheitszweckformel stellt Kant klar, dass die unantastbare Menschenwürde einer einzelnen Person grundsätzlich mit der Vernunftfähigkeit der gesamten Menschheit zu begründen ist. Kein Mensch kann etwas wider die Wahrheit tun, da sie unabhängig von unserer persönlichen Meinung ist. Medizin Die eine Seite geht von einer absoluten Schutzwürdigkeit des Embryos vom Anfang der Zeugung aus, die andere bestreitet diese.3, Der australische Philosoph Peter Singer gehört zu den prominentesten Vertretern jener Seite, die Embryonen kein unantastbares Lebensrecht zusprechen. Mose 2, 18). Als Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit lässt sich folgende Anforderungssituation denken: Nach den Sommerferien erzählt Malte begeistert von seinem Urlaub in Kalifornien: „Kalifornien ist wirklich ein Ort grenzenloser Freiheit. Die Gruppen und Teams bestimmen, wer von ihnen im aktiven Diskussions-Status beginnt. Das Hohelied in der Bibel liest sich in den ersten Versen nicht unbedingt wie ein religiöses Schriftstück. Hier einige interessante Tatsachen aus der Bibel zum Thema: 1. 3 für die Jahrgangsstufen 9/10, Bamberg 2013, Argos-Institut für gesellschaftswissenschaftliche Studien, praktische Philosophie und Bildung, Münster, www.buergernetz.muenster.de/argos/ index.html Bereits ganz zu Beginn spricht Gott „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht.“ (1. https://www.katholisch.de/artikel/4482-darf-der-mensch-alles-was-er-kann Die Kleingruppen, die die Perspektive einer Filmperson einnehmen, arbeiten in erster Linie mit Filmzitaten und mit ihren eigenen Film-Beobachtungen. Diese Zitate werden im Klassenraum ausgelegt und laut vorgelesen. = das Ziel; Vgl. Er ist außerdem Inhaber der weltgrößten Agentur für Leihmütter und Eizellenspenderinnen. Sondern der Mensch darf und soll das verwalten, was Gott in seiner Schöpferkraft schenkt und wachsen lässt. Nach christlichem Verständnis ist jeder Mensch ab der Zeugung als ein Ebenbild Gottes eine unverwechselbare, von Gott gewollte Person und hat als solche ein unantastbares Lebensrecht. Wenn also jemand kleine Kinder entführt und sie ermordet, dann tut er das. Die Bibel ist an dieser Stelle jedoch noch nicht zu Ende. In gleicher Weise hören wir auf das Gewissen, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. DFG-Projekt Kulturübergreifende Bioethik, www.ruhr-uni-bochum.de/kbe/ (Hg. Zudem identifizieren sich manche Schüler*innen geradezu über ihre mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen und ihre streng rationale Perspektive auf die Welt. Teams erhalten ihre Informations- (M 3) und Rollenkarten (M 4), dazu ihre konkreten Aufgaben (M 5). Dieses wird Gott selbst klären und entscheiden. Es ist in Kalifornien leichter, eine Samenbank zu eröffnen als eine Pizzeria“1, meint der kalifornische Talk-Radio-Moderator Bill Handel. Frozen Angels. 3, 8f. Ratsam sind Absprachen, wer wen wann ablöst, so dass am Ende möglichst viele Schüler*innen einmal in der aktiven Diskussionsmitte gesessen haben. •    erläutern, dass sie nach christlichem Verständnis als Teil einer Gemeinschaft zu verantwortlichem Handeln für sich und andere bestimmt sind. sich der Mensch in diese Vorgaben nicht einfügt. Dabei kann man der Bibel sehr leicht entnehmen, dass Gott nicht will, dass man heiratet und sich wieder scheiden lässt. Interessengemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland (bietet Sammlung von Informationsmaterialien zu bioethischen Themen), www.kritischebioethik.de •    setzen sich mit anderen über religiöse, ethische und weltanschauliche Fragen und Überzeugungen begründet auseinander, Schlägt der Hund an, wird sein Besitzer darauf reagieren. Was die Bibel über Gott, Jesus, Gebet, Familie, Leid, Feiern, Leben und Tod sagt. Interessante Diskussionen entstehen dann, wenn andere Mitschüler*innen Skepsis gegenüber medizin- und gentechnischen Möglichkeiten anzeigen. Wenn die Interview-Teams ihre Fragen an die Filmpersonen formuliert und den jeweiligen Kleingruppen einmal vorgelegt haben, dann kann die Fishbowl-Diskussion starten. Viele Menschen sprechen zwar dieselbe Sprache, aber verstehen sie doch nicht. Das Jesus ein Essener war, finden wir nicht in der Bibel. Die Kleingruppen, die die Perspektive einer ausgewählten Filmperson einnehmen sollen, erhalten darüber hinaus einen unausgefüllten Steckbrief (M 6) sowie Filmzitate (M 7) und ein Foto (M 8) für ihre Filmperson. Anspruchsvoller sind die Aufgaben für die Interview-Teams. Kardinal Lehmann hat es mit Blick auf die Möglichkeiten der Medizin- und Gentechnik so zusammengefasst: „Es geht uns darum, dem Traum vom perfekten Menschen zu widersprechen – einem Traum, der letztlich zutiefst inhuman ist. Sowohl Kant als auch Jonas versuchten in ihren Begründungen ohne religiöse Prämissen auszukommen. Schüler*innen reagieren auf diesen Film oft mit ungläubigem Staunen, weil diese scheinbar unbegrenzte Nutzung der gen- und medizintechnischen Möglichkeiten in Deutschland (noch) wie Science-Fiction wirkt. Zürcher Bibel 11 Alles hat er so gemacht, dass es schön ist zu seiner Zeit. Sie ist „extra nos“, sagt Luther, das ist lateinisch und heißt „außerhalb von uns“. 1.2 Der Mensch ist einem Gegenüber verantwortlich Der Mensch als Geschöpf steht seinem Schöpfer gegenüber, er ist ihm gegenüber verant-wortlich. Die Liebe ist stärker als alles! Und das alles und noch mehr bewirkt der Geist Gottes, wenn er meinen Geist lebendig machen kann und so die Dinge Gottes in mein Leben bringt. Dadurch seien Mediziner womöglich in der Lage, auf embryonale Stammzellen zu verzichten. Für den Weihbischof ist es wichtig, dass mit dem medizinischen Fortschritt einer Weiterentwicklung ethischer Überlegungen einhergeht. Er hat erkannt oder darf erkennen, dass die Abhängigkeit von den Dingen dieser Welt oder von Personen, die sich in seinen Begierden ausdrückt, letztendlich Leid bringt – wenn sie vordergründig auch einmal Lust bescheren kann. B. die Organspende. ; www.gen-ethisches-netzwerk.de/dezember-2016/lebensfragen-kontroversen-zur-bioethik Wiesemann, Claudia / Biller-Andorno, Nikola: Die Frage nach dem moralischen Status eines Embryos, in: dies. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Der Wind weht bald von Norden, bald von Süden, ruhelos dreht er sich und kommt dann wieder aus der alten Richtung. Nachdem sie mit dem Thema und der Fragestellung der Unterrichtseinheit bekannt gemacht worden sind, nehmen Sie erste eigene Standpunkte dazu ein – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Dazu erhalten sie eine Pro- und Contra-Tabelle (M 9), in die sie ihre eigenen Argumente, aber auch die Gegenargumente eintragen. Denn ich habe ihn verworfen. Der Film muss nicht komplett abgespielt werden. Nach der sog. Er ist in seiner Entwicklung zwar nicht so weit wie gleichaltrige Kinder, aber er steckt viele mit seiner Lebensfreude an. Er hält diese Forschung für nützlich und deshalb unbedingt für ethisch vertretbar.6 Singer behauptet: „Sobald wir bereit sind, uns von einem Weltbild zu befreien, das auf einigen spezifisch religiösen Prämissen beruht, werden wir einsehen, dass der frühe Embryo kein Recht auf Leben haben kann.“7  Er knüpft am Speziesargument an und bestreitet, dass allein aus der Zugehörigkeit zur biologischen Gattung homo sapiens ein unantastbares Lebensrecht abgeleitet werden könne. Isaak wurde 180 Jahre alt und lebte damit 70 Jahre länger als Josef. Zur Aktivierung dieser erwünschten Diskussion der Frage „Darf der Mensch alles, was er kann?“ eignet sich der Film Frozen Angels deshalb sehr gut, weil er – wie oben beschrieben – Einblick in eine Zukunft gewährt, die in Kalifornien bereits begonnen hat. Da ist niemand, der ihn davon abhält. Auflage 2012 Das Material M 1 enthält verschiedene Zitate. Nur allzu schnell wird der Mensch, der immer ein unvollendetes und daher auch unvollkommenes Wesen ist, dabei zum Schadensfall, zur vermeidbaren Belastung oder zum untragbaren Versicherungsrisiko.“15. Hoheslied 8, 7-8: Mächtige Wasser können die Liebe nicht löschen, auch Ströme schwemmen sie nicht hinweg. Im Zeitalter des Gender-Mainstreaming ist die Definition der Identität von Mann und Frau sehr entscheidend. Frozen Angels erscheint wie eine surreale Science-Fiction, die im Land der unbegrenzten Möglichkeiten bereits Realität ist. Bei der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen müsste auf Basis der Menschheitszweckformel und des Kategorischen Imperativs konkret gefragt werden: Kann ich wollen, dass es zu einem allgemeinen Gesetz wird, dass Personen einen Marktpreis haben und ‚entsorgt‘ werden dürfen? Alles, was über rund 1.500 Jahren von den unterschiedlichsten Menschen geschrieben wurde, paßt perfekt zusammen. der Heiligen Schrift finden kann, wie viele handfeste Er-fahrungen von Gärtnerinnen, Weinbauern, Landwirten und Heilkundigen in einem Buch gesammelt wurden, das uns doch eher am »Überirdischen« interessiert zu sein scheint. Das Menschsein liegt nicht in dem, was der Mensch hat oder kann, sondern in dem, was er in Beziehung zu Gott ist.