135ff.) Wie vertont Schubert die so berühmte Drohung des Erlkönigs? Klangbeispiel 1 (Klaviervorspiel) Kadenz: Männliche (stumpfe) Reime (einsilbig): Not/Tod, Mut/Gut; Weibliche (klingende) Reime (zweisilbig mit Betonung auf der vorletzten Silbe): singen/klingen, sagen/fragen. Enggedrängte, dicht aufeinanderfolgende harmonische Wechsel: von Es-Dur nach g-Moll zu einem verminderten g-Moll-Akkord (mit Sexte statt Quinte). Klangbeispiel 2 (Strophe 2: Der Vater/Der Sohn) Lied des Liederzyklus`”Winterreise”, den Schubert 1 Jahr vor ... Durchbruch als Liedkomponist gelang Schubert mit der Vertonung von Goethes Ballade “Erlkönig ... und ein frei durchkomponiertes musikalisches Drama schuf. Der Erlkönig liegt in vier verschiedenen Fassungen von Schuberts Hand vor,[2] wobei die 3. Takt mit einem Vers aus der Perspektive des Vaters. [1] Schubert baut immer weitere Dissonanzen in die Akkorde und entfernt sich weiter vom tonalen Zentrum des Stückes. Aber sie war vor allem auch: textnah. Die Gattung ist in dieser Form nicht besonders alt. Wie durchschlagend diese Entwicklung war, zeigt, dass seitdem das deutsche Wort „Lied“ in anderen Sprachen übernommen wurde (z.B. Mit der musikalischen Gattung des durchkomponierten Kunstlieds verbindet man vor allem den Namen Franz Schuberts, der neben Goethes „Erlkönig“ zahlreiche berühmte Gedichte vertont hatte. Wenig Musik ist für diese letzten Verse vorgesehen. Hier wird das Thema musikalisch variiert, es gibt keine Strophen, nach denen man aufhören kann und wieder neu anfangen muss, das Lied muss in einer Tour durchgesungen werden Bei Schubert hat man z.B. ), Bedrohung (accelerando, Tonrepetitionen, T. Die Komposition entstand 1815 an nur einem Tag, wurde 1821 publiziert und am 7. Durchkomponiertes Lied mit eigener Melodie für jede Strophe, wobei auf zahlreiche Kombinationen zurückgegriffen wird, z.B. Er lässt diesen Vers zweimal singen: die Melodie erinnert nicht nur an einen Tanz, sondern an dieser Stelle durch auch an ein einlullendes Wiegenlied (T. 93-96). Schubert ändert die Tempobezeichnung. Repetierende Oktaven und Akkorde in der rechten Hand des Klavierparts. Er ist besorgt. Deutlich wurde diese Sehnsucht in den Werken, die sich den Szenerien von nebelverhangenen Tälern, mittelalterlichen Ruinen, der Natur, Märchen, Mythen und derlei Geheimnisse bedienten. Die Vertonung war gewagt, virtuos, schwierig zu singen und zu begleiten. Der Erlkoenig _ Vergleich Dreier Klavierlied_Vertonungen. Erstmalige systematische Beachtung und Gestaltung als Volkslied im späten 18. Klangbeispiel 4 (Vierte Strophe: Kind und Vater) Die Entstehung des Kunstliedes in dieser Form ist notwendig auch mit der Epoche der Romantik verknüpft: Eine große Rolle für dessen Entstehung spielt die Möglichkeit, Musik in den Städten rentabel aufführen zu können, da vor allem auch das Virtuosentum die Begeisterung für solistische Stücke entfacht und für einen rasanten Anstieg in der Komposition und Produktion eben dieser Solostücke sorgt. Schubert schreibt vor: pianissimo. Sie gilt heute als zentrales Motiv der romantischen Epoche. Wie deutet man Musik? Die Tempobezeichnung lautet Schnell; erst in den letzten beiden Takten ändert sie sich zum Andante. Die Orchester werden größer. Mit der Drohung des Erlkönigs ist der ‚dramaturgische’ Höhepunkt der Ballade erreicht. durchkomponiertes Lied: Jede Strophe wird anders vertont. Das Finale, die berühmte siebte Strophe des „Erlkönigs“, beginnt in Takt 116 und geht bis Takt 131. Ein Meisterwerk der Romantik und dieser Gattung des durchkomponierten Kunstliedes, die nicht ohne Grund mit Franz Schubert ihren Anfang nimmt. Die erschütternde Nachricht vom Tod des Kindes wird dramaturgisch vorbereitet: laut, schnellerwerdend, viel Dynamik. gregorianischer Choral ...analysieren Musik in Hinblick auf Merkmale polyphoner und homophoner Musik. Sohn und Erlkönig, haben ihren ureigenen musikalischen Tonfall. Im Bereich der Bearbeitungen ist die Klaviertranskription von Franz Liszt nach Schuberts Lied zu nennen sowie eine Übertragung für Solovioline von Heinrich Wilhelm Ernst. Das Kunstlied setzt eine klassische Gesangsausbildung voraus und unterscheidet sich durch den Aufführungsrahmen des Liederabends traditionell von der Arie in Oper und Oratorium sowie vom Theaterlied im Schauspiel (wie dem Wiener Couplet). Ein Durchkomponiertes Lied ist anders. Es handelt sich bei der Vertonung um ein durchkomponiertes Kunstlied, d. h. ein solistisches Lied mit Instrumentalbegleitung Franz Schubert Spartiti per Pianoforte. Außerdem lässt er das Kind mit dem bisher höchsten Gesangseinsatz auf dem zweigestrichenen F beginnen. Während Schubert für den Wechsel der Strophen bisher immer mehrere Takte als Solo-Zwischenspiel des Klaviers vorgesehen hatte, bleibt für die verschreckte Antwort des Kindes auf den Erlkönig nicht mal ein einziger Takt. In der Romantik wurden Lieder insbesondere zum Zwecke des Gefühlsausdrucks komponiert. Die Zeiten und Texte der Strophenanfänge Sind in der Tabelle unten angegeben. Im Video findest du nun eine Erweiterung um eine weitere Form und eine Zusammenfassung alle erarbeiteten Inhalte. Dreiteilige Liedform (Der Tod und das Mädchen) 5. Darin übernimmt die Flamenco-Sängerin Rosario la Tremendita die Stimme des Erlkönigs im Duett mit dem Bassbariton Henryk Böhm. Es ist klar, dass das, was Schubert hier komponiert hat, einen ganz anderen Anspruch hat. In der rechten Hand beginnt der Pianist mit Oktaven als Achtel-Triolen über den Grundton des in g-Moll geschriebenen Stückes. IM RAHMEN DES MEDIEN-KOMPETENZRAHMENS NRW (MKR) Analyse und Eigenproduktion von Jingles und Werbespots der Fall, wenn der Komponist sich stark an dem Inhalt eines Gedichtes orientiert, und nicht an der Form (die ja bei älteren Gedichten zumeist Strophenform hat). Die zwei Verse aus der Sicht des Kindes sind nun von Chromatik beherrscht (T. 76-79): die Tonfolge der Melodie lautet: a’, b’, a’, b’, h’, h’, c’’, cis’’, cis’’, d. Die Chromatik verstärkt den Ausdruck der Angst und der Verzweiflung des Kindes um ein Vielfaches. Auch die Antwort des Vaters ist bewegter: der Vater singt größere Tonabstände, er singt lauter, aber auch die Tonarten zeigen die wachsende Besorgnis des Vaters: zum ersten Mal gelingt dem Vater nicht die Auflösung des Molls in eine Dur-Tonart. Weitere Informationen zur Epoche der lyrischen Romantik. Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #380 . Schubert denkt sich den letzten Vers als Recitativ. Der Charakter dieser Strophe ähnelt dem letzten Gesangseinsatz des Erlkönigs: er ist leicht gehalten, beweglich, spielerisch und ähnelt einem Tanzstück. Minute 0:00 bis 0:24. Die Besonderheit des Kunstliedes ist außerdem, dass die Instrumentalbegleitung Note für Note auskomponiert ist. Es übernimmt einen gleichgestellten Part in der Aufführung des Liedes. Das Stück endet über einen D-Dur-Septakkord wieder in der Grundtonart: g-Moll. Kein fröhliches und überzeugendes Dur, sondern ein eher zaghaftes und zurückhaltendes. Ein Lied ist die gesungene Darstellung eines kurzen, oft lyrischen Textes. Minute 3:08 bis 3:21. Ein Drama mit drei individuell . Die sechste Strophe (T. 97-112) beginnt mit dem verzweifelten Hilferuf des Kindes: „Mein Vater, mein Vater,“ (T. 97-99). Letztlich ist es ja das erklärte Ziel der Komponisten von Gedicht-Vertonungen, für jedes Wort einen eigenen, passenden Klang zu finden. Und auch die Entwicklung der Instrumente geht rasend voran. Die gleichbleibende Bewegung des Ritts ist unterbrochen. Die deutsche A-cappella-Band Maybebop bearbeitete Schuberts Erlkönig mit den vier Sängern in den unterschiedlichen Rollen auf dem Album Weniger sind mehr von 2013. Die Melodie bleibt durch diesen Auftakt als Wechsel zwischen Viertel- (Auftakt) und punktierten halben Noten bestimmt. durchkomponiertes Lied Melodie durchweg verändert Beispiele: Der Erlkönig; Die Forelle; Das Wandern alle komponiert von Franz Schubert 3.Liederzyklus von Franz Schubert (1797-1828) : … Man hört das sich stets wiederholende Begleitmuster, das bisher nur die anderen Parts dominierte: repetierende Akkorde in der rechten Hand. Klangbeispiel 8 (Siebte Strophe: Kind) Lied {Ger.} Deklamation im Wechsel mit Arioso, Arie oder Strophe, Vereinheitlichung durch motivisch-symphonische Gesamtanlage ("Prometheus", "Der Doppelgänger", "Letzte Hoffnung"). Klasse: Die Ballade Erlkönig (1782) von Johann Wolfgang von Goethe Zu einer knappen Zeitungsnotiz aus der Thüringischen Volkszeitung vom 15. Sie ist auch nicht mehr vornehmlich an den Höfen beheimatet. Die Möglichkeiten der Klangdarstellung, Lautstärke und Farbe betreffend, werden um ein Vielfaches erweitert. Durch die ausdrucksstarken Texte, welche meist lyrischer Herkunft waren, und die Kombination mit Melodien und Begleitungen konnten Emotionen so an das Publikum herangetragen werden. 齊格飛之歌(法羅島) SIGFRIED LIED (FAROE) 民風藝術歌{德} Volkstumliches Lied {Ger.} Die Vertonung kann erst verständlich gemacht werden, wenn der Sinn des Gedichts gedeutet wurde. Im Folgenden versuchen wir eine Analyse von Franz Schuberts sehr berühmten Vertonung von Johann Wolfgang Goethes Erlkönig. Orchesterfantasie über Goethes Gedicht und Schuberts Opus 1. Das Klavier schweigt bevor der Sänger die letzten Worte nicht singt, eher spricht: „war tot.“ (T. 147). Dieser sendete sie jedoch unkommentiert zurück, da er Schuberts Form des durchkomponierten Liedes kategorisch ablehnte.[11]. musikalischer Form. Nur dieser damals so ungewöhnliche Sept-Non-Akkord, der die Hörer damals verschreckt haben musste. Deklamation im Wechsel mit Arioso, Arie oder Strophe, Vereinheitlichung durch motivisch-symphonische Gesamtanlage ("Prometheus", "Der Doppelgänger", "Letzte Hoffnung"). Schubert lässt den Klavierpart in ‚ppp’ beginnen: in pianissimo possible: so leise wie möglich. Es verändert sich die ganze Zeit. Minute 2:57 bis 3:08. Wilhelmine Schröder-Devrient führte jedoch den Erlkönig 1830 noch einmal vor Goethe auf, woraufhin dieser einem Bericht Eduard Genasts zufolge gesagt haben soll: Haben Sie tausend Dank für diese großartige künstlerische Leistung! Trotz des teilweise sehr modern anmutenden und gewagten Einsatzes von Klangmitteln, auf die wir im Einzelnen noch zu sprechen kommen, wurde Schuberts Kunstlied vom Publikum gefeiert. Sie ist diesmal nicht spielerisch-tänzerisch-leicht. Es spricht ein Erzähler, der besorgte Vater, das Kind und der Erlkönig. Strophenlied - variiertes Strophenlied - durchkomponiertes Lied. Der Part des Sohnes unterscheidet sich wiederum in der Klangfarbe: Die Not des Sohnes macht Schubert deutlich, indem er den Sänger kleine Sekunden singen lässt in Takt 47 und 49. Die Komposition entstand 1815 an nur einem Tag, wurde 1821 publiziert und am 7. Lied - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. Die zweite Strophe hingegen beginnt im 36. MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE Herausgegeben von Thrasybulos G. Georgiades Band 17 Erdmute Schwarmath Musikalischer Bau und Sprachvertonung in Schuberts Liedern Strophenlied (Heidenröslein) 2. Deklamation im Wechsel mit Arioso, Arie oder Strophe, Vereinheitlichung durch motivisch-symphonische Gesamtanlage ("Prometheus", "Der Doppelgänger", "Letzte Hoffnung"). Klangbeispiel 6 (Sechste Strophe: Kind und Vater) Nach einem eintaktigen Zwischenspiel im Klavierpart in ‚forte’ tritt der Erzähler ein zweites Mal auf. Durch Europa touren unzählige Virtuosen und werden in den Hauptstädten gefeiert und vergöttert. Auch musikalisch führt Schubert alles zu diesem höchsten Punkt. Bereits die Uraufführung der Vertonung 1821 war erfolgreich; es gab „stürmischen Beifall des zahlreichen Publikums“[8], wie Joseph von Spaun, ein Besucher, berichtet. Bei der Analyse von Musik muss man sich deshalb eines größeren Werkzeugkoffers bedienen. Das Kind ist alarmiert. Statt repetierenden Achteltriolen in der rechten Hand spielt der Pianist nun auf beide Hände verteilte Akkorde: die linke Hand spielt jeweils die erste Achtel der Triole, die rechte Hand setzt fort. Typische Merkmale für die Musik der Romantik sind die Virtuosität (schnelle repetierte Oktaven im Klavier), der starke Ausdrucksgehalt, das Ausschöpfen der musikalischen Bandbreite, die Gestaltung der Spannung und die Gegenüberstellung von Traumwelt/Fantasie und Realität/Rationalität. Das Moll löst sich erst nach vier Takten nach G-Dur auf. ... (“durchkomponiertes Lied”), terwijl bij andere werken elk tekstcouplet TOELICHTING. Ein ungewöhnlicher, für den Hörer unbehaglicher, weil chromatischer Wechsel von d-Moll nach Es-Dur (T. 116-117). In der Antwort des Vaters, die beruhigend auf den Sohn wirken soll, lässt Schubert im reduzierten Klavierpart die Tonart in der Schwebe. Der Erlkönig bittet den Jungen zum Tanz und lädt ihn ein, sich zu ihm und seinen Töchtern zu gesellen. Bereits hier ist ein Unterschied zwischen den verschiedenen Erzählfiguren deutlich: sie unterscheiden sich in der Klanghöhe und in den zu singenden Intervallen. Durchkomponiertes Lied mit eigener Melodie für jede Strophe, wobei auf zahlreiche Kombinationen zurückgegriffen wird, z.B. Schubert rückt die erschütternden Worte des letzten Vers in den Mittelpunkt. Es ist immer noch sehr berühmt und wird immer wieder in den Konzertsälen der ganzen Welt aufgeführt. Umso erstaunlicher ist die harmonische und. Die Romantik ist die Fortsetzung des Klassizismus und stellte sich gegen die vernunftbegabte Philosophie der Aufklärung. Debryn weist in Vom Lied zum Kunstlied [55] auf die häufig verkannte, in den einzelnen Werken aber deutlich erkennbare Divergenz zwischen den liedästhetischen Forderungen in der Theorie und der kompositorischen Praxis um 1800 hin. Die sorgevolle Frage wird dabei unterstützt durch ein Crescendo im Klavierpart und einem damals sehr unüblichen Sept-Non-Akkord im Takt mit der Chromatik im Gesangspart (T. 39), der das bevorstehende Übel schon erahnen lässt. Der Vers: „Erlkönig hat mir ein Leids getan“ kann alarmierender, bedrohlicher, erschütternder nicht vertont sein (T. 128-131). Die Frage ist, ob und wie Schubert in seiner Vertonung die unterschiedlichen Parts kenntlich gemacht hat. Uraufgeführt wurde die Vertonung von „Erlkönig“ erst sechs Jahre nach ihrer Entstehung im Jahr 1821 in Wien. Die Musik (also die Begleitung und die gesungene Melodie) sind im Strophenlied in jeder Strophe gleich. März 1821 im Theater am Kärntnertor in Wien uraufgeführt.