B. behauptet er die moralische Überlegenheit des Mehrheitswahlrechts und der Zweiparteiendemokratie gegenüber dem Verhältniswahlrecht und der Mehrparteiendemokratie, während die Souveränitäts- und Legitimationstheorien üblicherweise zu der entgegengesetzten Ansicht neigen. In der Demarchie werden Volksvertreter und Regierung nicht vom Volk gewählt, sondern per Zufallsauswahl aus dem Volk bestimmt. Parlamentarische Demokratien, die unter Wahrung der Volkssouveränität ein erbliches Staatsoberhaupt[15] mit im Wesentlichen repräsentativen Funktionen haben (wie z. Januar 2021 um 11:29 Uhr bearbeitet. Das kürzeste längste Wort: nghiêng. Man unterscheidet innerhalb der Defekten Demokratien: Exklusive Demokratie, Illiberale Demokratie, Delegative Demokratie und Enklavendemokratie. Der Entscheidungsprozess braucht mehr Zeit und große Veränderungen sind kaum möglich, andererseits sind die Verhältnisse auch über längere Zeit stabil und es werden keine politischen Entscheide bei einem Regierungswechsel umgestürzt. [33], S. 50 Popper warnt an diesem Punkt sogar vor einem wohlmeinenden Diktator: „Eine der Schwierigkeiten, mit denen ein wohlmeinender Diktator konfrontiert ist, besteht darin, herauszufinden, ob seine guten Absichten auch mit den Erfolgen übereinstimmen (wie dies schon de Tocqueville vor über einhundert Jahren klar gesehen hat). Die Wiedmann Bibel ist ein weltweit einmaliger Zyklus von 3.333 handbemalten Farbtableaus, die in neunzehn Leporellos zusammengefasst sind. Andere betonen stets die Stabilität der sogenannten „ältesten Demokratie der Welt“, die sich selbst in kritischen Momenten in den letzten vier Jahren immer wieder als beindruckend wiederstandfähig erwiesen habe. Sie verglich Umfragedaten zu den Meinungen der Bürger mit denen der Abgeordneten zu wirtschaftlichen Fragen in der Wahlperiode 2007–11. - gleich sein sollen, galt die längste … Einige Antworten basieren auf öffentlichen Umfragen in den einzelnen Ländern. Die Schweiz ist ein Beispiel für eine Konkordanzdemokratie. Dieses wird entweder unmittelbar (direkte Demokratie) oder durch Auswahl entscheidungstragender Repräsentanten (repräsentative Demokratie) an allen Entscheidungen, die die Allgemeinheit verbindlich betreffen, beteiligt. Solche Leute haben den Sokrates getötet, haben den Platon aus Athen in die Akademie gejagt, haben gegen Aristoteles gearbeitet und ihn zur Auswanderung gezwungen“[79] Er spricht hier von legalisierter Lynchjustiz, verwirklicht von einer manipulierten Meute. Er wurde erstmals im Jahre 2006 und danach meist jährlich veröffentlicht. COVID-19-Pandemie Corona stresst die Demokratie. [47] Dafür ist zum einen grundlegendes politisches (Fakten-)Wissen nötig. Sein Schüler Platon, selbst ein Kind der aristokratischen Kaste, betitelt in „Politeia“ (Der Staat) seine Prognose mit der Überschrift: „Auflösung der Demokratie durch ihre Unersättlichkeit nach Freiheit“[80], Kap.14, §563–566, S. 262f und prophezeit ihren unvermeidlichen Untergang. Dass alle Menschen - wirklich alle! Gerade gegenüber Nicht-Demokratien wird die Verbreitung demokratischer Strukturen oft als Kriegsgrund angegeben. Der Demokratieindex basiert auf 60 Fragen, jede mit drei, mitunter auch nur zwei Antwortmöglichkeiten. In einer Konkordanzdemokratie werden öffentliche Ämter nach Proporz oder Parität verteilt. Im Jahr 1950 gab es unter den nunmehr 80 souveränen Staaten immerhin schon 22 Demokratien. Gruppen mit niedrigerem Einkommen sind in der Regel unterrepräsentiert, während Gruppen mit höherem Einkommen überrepräsentiert sind. Anschließend geht … Jahrhundert, ab da an Königsherrschaft. Indien ist ein multiethnischer (multikultureller) Staat und gemessen an der Einwohnerzahl die größte Demokratie der Welt. Ihr Protest hat ihre weltweite Anerkennung gewonnen. Der Zaun soll die Dingos, das sind australische Wildhunde, von den Schafsfarmen fernhalten. [54], So kann der Schluss gezogen werden, dass eine Demokratisierung (z. [92] Gestützt wird diese Aussage auch dadurch, dass Demokratie Mehrheitsentscheidungen benötigt und deshalb meist zu einem Kompromiss neigt. Die Mitgestaltungsbefugnisse eines Menschen hingen in der Antike vom Status der Person ab: Grundsätzlich hatten nur freie erwachsene Männer einer bestimmten Gemeinschaft diese Rechte inne und waren rede- und stimmberechtigt; damit waren Frauen und versklavte Menschen vom politischen Leben ausgeschlossen. Aufgrund der Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsschichten im griechischen Mutterland in spätarchaischer Zeit (7. und 6. Ökonomen haben die Effizienz der Demokratie zuweilen kritisiert. Diese Sichtweisen stießen jedoch auf den Widerstand der Oberschicht. Jahrhundert entkräftet: Marquis de Condorcet, der französische Mathematiker und Politologe, Zeitgenosse von Jean-Jacques Rousseau, wurde mit seinen Bemühungen um Methoden der Volksabstimmung und deren Aussagekraft zum Vater der „Sozialwahl -Theorie“. Das längste Tier der Welt, ist der Schnurwurm Lineus longissimus mit einer durchschnittlichen Länge von 30 Meter. Ausgewertet wurden dabei Daten aus der Zeit zwischen 1998 und 2015. Belgien gilt als „unvollständige Demokratie“, während Liechtenstein, eine konstitutionelle Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage, nicht im Index aufgeführt wird. Der Begriff „Volk“ wurde in jener Zeit sehr eng gefasst, da mit diesem nur einer äußerst begrenzten Gruppe von Bürgern politische Partizipationsrechte eingeräumt wurden. Die inhärente Sachzwanglogik verhindert demnach zudem, dass sich eine demokratische Gesellschaft überhaupt aus freien Stücken politische Ziele setzt und diese verfolgt (wie Naturschutz oder Armutsbekämpfung), indem die vermeintliche Alternativlosigkeit immer weiteren Wachstums gegen ebenjene als zu teuer oder zu einschränkend dargestellten Ziele in Stellung gebracht wird. Letztere wird beschrieben als die Philosophie davon, dass „… demokratische Entscheidungen in der Regel als kompetent anzusehen sind, auch wenn die Mehrheit der Wähler inkompetent ist“, wobei man von der Annahme ausgeht, dass „… es zumindest theoretisch möglich ist, dass die demokratischen Wähler als Kollektiv kompetent sind, obwohl die überwiegende Mehrzahl der Individuen darin politisch inkompetent ist“. Sokrates hatte die Rechtsprechung in seinem Land kritisiert, aber akzeptiert; Albertus Magnus hingegen, der Kirchenlehrer aus dem 13. 81 Seine Kritik schließt den Hinweis auf eine der problematischesten Eigenschaften ein, welche mit dem System in Sparta begann: Demokratie habe stets nur davon leben können, dass versklavte Volksgruppen in ihrer Umgebung den Großteil der lebenserhaltenden Arbeit für sie erledigen mussten. des Wohlfahrtstaates gibt. Becker/Jünemann: Die alt aussehendste Demokratie der Welt. [2][3][4] Weitere wichtige Merkmale einer modernen Demokratie sind freie und gleiche Wahlen, das Mehrheits- oder Konsensprinzip, Minderheitenschutz, die Akzeptanz einer politischen Opposition, Gewaltenteilung, Verfassungsmäßigkeit, sowie Schutz der Grund-, Bürger- und Menschenrechte. [17], Die Demokratie bedarf mehrfacher Strukturierung, um effektiv und anpassungsfähig als freiheitliches und bürgernahes politisches System zu funktionieren,[18] schon deshalb, damit nicht durch einen Mehrheitsabsolutismus ein Teil der Gemeinschaft durch einen anderen unterdrückt wird. Dies liegt daran, dass die freiheitlich verfassten Staaten dieses Jahres kein passives Wahlrecht für Frauen kannten, was nach den Kriterien von Freedom House eine Grundvoraussetzung für eine Demokratie ist. Rodrik (1997) stellt fest, dass es keinen starken, deterministischen Zusammenhang zwischen Demokratie und Wachstum gebe, wenn man andere Faktoren konstant hält. Bei der Wahl der Konsuln war es so, dass aufgrund des Systems der Comitia centuriata die Stimme eines Reichen deutlich mehr zählte als die eines Armen. Sie erfüllen entscheidende Funktionen wie Kontrolle der politischen Abläufe und Informationsvermittlung. Der längste Regenwurm der Welt wurde 1967 in Südafrika gefunden. Januar 2020: Demokratie in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das bedeutendste Dokument des Parlamentarismus ist die Bill of Rights von 1689, in der das nach England eingeladene neue Königspaar Wilhelm und Maria dem Parlament Immunität, Verfügung über die Finanzen und Recht auf Zusammentretung ohne Aufforderung des Königs zugestand, und damit die Grundrechte eines modernen Parlaments schuf. 2018 ZDF heute journal Interview mit Marietta Slomka zum Facebook-Skandal rund um Cambridge Analytica. Letztere werden gelegentlich nicht vom Volk direkt gewählt, sondern indirekt über Volksvertreter. In den USA wird oft die lange Tradition der Rechtsstaatlichkeit und der robusten Gewaltenteilung betont. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass relativ arme Bürger im Vergleich zu Bürgern mit hohem Einkommen weniger gut in ihrer Meinung vertreten werden. [89], S. 154, Neuerdings wird Demokratie dafür kritisiert, zu wenig politische Stabilität aufzuweisen. Sozialabgaben sind nicht sozialistische Abgaben. Die längste Zipline der Welt. Spannende Zahlen und Fakten zur legendären Ski-Abfahrt gibts auf der Infografik. Roberto Esquivel Cabrera (54) aus Mexiko hält derzeit den Rekort mit dem längsten Penis der Welt. Das Paradox dieser Gründung bestand jedoch darin, dass sie der Demokratie den Weg bereitete, indem sie die Volkssouveränität nicht ausbaute, sondern einschränkte. So wurde er unter der Herrschaft Oliver Cromwells jahrelang inhaftiert. Autoritäre Regime könnten zufällig hochwertige Regierungen stellen, doch wenn sie es nicht tun, sei es schwerer, sie wieder loszuwerden. Einige Autoren gehen sogar noch weiter als der EIU-Bericht und meinen, die USA sei überhaupt keine Demokratie mehr: „… ein dritter Grund besteht darin, [abgesehen von Gerrymandering und der Tatsache, dass der Senat nicht repräsentativ ist] dass eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes es Milliardären gestattet, Wahlkämpfe auf allen Ebenen unbegrenzt finanziell zu unterstützen; politische Ämter werden gekauft und verkauft wie ein Paar Socken“. Nominiert für den Bayerischen Buchpreis 2020 in der Kategorie Sachbuch Anna Krüger Preis für Wissenschaftssprache des Wissenschaftskollegs zu Berlin Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Eine etwas andere Geschichte der Demokratie. Nach Aristoteles gibt es für die Freiheit drei Bedingungen: Auch die Römische Republik verwirklichte bis zur schrittweisen, kontinuierlichen Ablösung durch den Prinzipat eine Gesellschaft mit rudimentären demokratischen Elementen, basierend auf der Idee der Gleichberechtigung der Freien bei der Wahl der republikanischen Magistrate, wenn auch das oligarchische Prinzip bestimmend war. Sie ist damit die erste moderne Verfassung weltweit.[31]. Während Ghaddafi sein Volk schlachtet, die Welt zusieht, geht es weiter mit der Perlenrevolution (III) Bahrain/Johannesburg 22. Zudem kritisiert die partizipatorische Demokratietheorie, dass zu wenig Mitentscheidungs- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten in der modernen Demokratie gegeben sind. Das so entstandene Prinzip der Volkssouveränität basiert auf dem Gemeinwillen, der volonté générale. Diese Fehler ähnelten der fehlerhaften erkenntnistheoretischen Annahme autoritativer Quellen der Erkenntnis und ihrer Begründung. Das Konzept der defekten Demokratie ist in der Politikwissenschaft umstritten. Bürgerforen oder -versammlungen geeignet. Deutschland wird daher als Konsensdemokratie gesehen. Feldstr.3, 04886 Döbrichau, Germany. Er argumentiert und analysiert auf eine Art und Weise, die er innerhalb der Sphäre seiner wirklichen Interessen bereitwillig als infantil anerkennen würde.“, Zur Lösung der Demokratieprobleme gibt es seitens Bryan Caplan den Ansatz, mehr Entscheidungen aus der öffentlichen in die private Sphäre zu verlagern. Die Schweiz bekommt ihren zweiten Baumwipfelpfad – und der soll sogar der längste weltweit werden. So werden Entscheidungen meist nach 4 bis 5 Jahren bewertet (Ende der „Legislaturperiode“). Erst mit dem englischen Bürgerkrieg entstand im 17. Und das in einer Welt, in der rings um uns herum über 40 bewaffnete Konflikte schwelen, die jedes Jahr mindestens 170.000 Menschenleben fordern. Frauen haben mittlerweile in anerkannten Demokratien ein Wahlrecht. Um diese (und weitere nötige) Dispositionen zu fördern, auszubauen und zu reproduzieren, bedarf es unterstützender, institutioneller Rahmenbedingungen. Insbesondere gilt dies für die. Viele der existierenden Demokratien bezeichnen sich grundsätzlich als Republiken, wobei Republiken keine Demokratien sein müssen, sondern lediglich sich in Abkehr zur Monarchie definieren. Bei wichtigen Entscheidungen, z. Die politische Tugend zeichnet sich somit durch die Verbindung einer kognitiven sowie handlungsmotivierenden Komponente aus.[49]. Unterschiedliche politische Systeme bedürfen unterschiedlicher politischer Tugenden. Oliver Flügel, Reinhard Heil, Andreas Hetzel: Robert D. Putnam, Robert Leonardi, Raffaella Nanetti: Diese Seite wurde zuletzt am 13. Dec 31, 2020 at 3:00 PM – Jan 2, 2021 at 3:00 PM UTC+01. [55] Es wird argumentiert, dass das scheinbar selbstverständlich nützliche Wirtschaftswachstum zum einen durch immer intensivere Ressourcennutzung die natürlichen Lebensgrundlagen untergräbt und entscheidend zur ökologischen Krise beiträgt, und zum anderen zu einer Verschärfung der sozialen Ungleichheit führt, etwa wenn Lohnkosten gesenkt werden um profitabler zu produzieren. Längster Penis der Welt. Im Zentrum der Kritik stehen die kurzen Entscheidungshorizonte. In ihr hat das Volk über die Wahl der Beamten und die Kontrolle ihrer Amtsführung seinen rechtmäßigen Anteil an der Regierung, die insgesamt zum allgemeinen Wohl und nicht zu Lasten eines Teils des Staates (z. Auf der anderen Seite betonen andere politische Analysen, dass Demokratien sich zwar verändern, jedoch nicht so drastisch wie z. Für (westliche) demokratische Systeme stellen etwa Loyalität, Mut, Toleranz, Solidarität oder Fairness wichtige Eigenschaften der Bürger zur Aufrechterhaltung des demokratischen Systems dar. Wie ist es weltweit um die Demokratie bestellt? In der Schweiz ist der Begriff insofern gleichbedeutend mit Volksrechte. Dabei handelt es sich um die Art “MICROCHAETUS RAPPI”, die auch durchschnittlich weit aus länger sind, als unsere heimischen Regenwürmer. *[81], S. 20, Nach seinem Besuch in den USA und Großbritannien in den Jahren zwischen 1830 und 1840 beschrieb Alexis de Tocqueville, der Diplomat und Politologe aus Frankreich, in seiner Publikation „Demokratie in Amerika“ das der Demokratie innewohnende Risiko, sich in Richtung Mediokratie zu entwickeln, weil der Mehrheit „eine unsichtbare Form von Despotismus [entspringt] ... die niemandes Willen bricht, aber ihn aufweicht“,*[81], S. 95 eine Meinung, die teilweise an LeBon erinnert, so wie auch die Worte „… man findet im menschlichen Herzen auch einen verkommenen Geschmack für Gleichheit, der die Schwachen dazu antreibt, die Starken auf ihr Niveau herunterzuziehen, und Menschen dazu erniedrigt, Gleichheit in Versklavung der Ungleichheit in Freiheit vorzuziehen“. Auch ohne das ganz große Live-Publikum gelang den Amerikanern wieder einmal die größte Demokratie-Show der Welt. Einige kleinere Staaten sind davon ausgenommen, dies ist im Vergleich zur aktuellen gesamten geschätzten Weltbevölkerung jedoch beinahe irrelevant. Ein dauerhafter Bestand der Demokratie ist nach Broch jedoch erst dann gewährleistet, wenn sie sich zu einer Zivilreligion entwickelt hat. Ihre Wurzeln finden sich bereits in den akephalen (herrschaftsfreien) traditionellen Gesellschaften (z. Er argumentiert, dass Demokratie effizient sei, solange Wähler rational, Wahlen wettbewerblich, und politische Transaktionskosten gering sind. [58], Der Ökonom Donald Wittman (1997) hat versucht, diese Kritik zu entkräften. Im Laufe der Geschichte und in der politikwissenschaftlichen Theorie hat sie sehr unterschiedliche Ausgestaltungen erfahren. Mit ihrer Naivität werden sie von der sächsischen Justitia äußerst milde bedacht. [26] So gewährleistet (kann man hinzufügen) die Gliederung der Volksvertretung in Regierungspartei und Opposition, dass die Willensbildung der Repräsentanten wenigstens der äußeren Form nach als Austausch von Argumenten und nicht als solidarische Zustimmung strukturiert wird. Jahrhundert ein. Die weitere neuzeitliche Entwicklung der Demokratie in Europa im 17. und 18. Argumentiert wird, dass Wähler bezüglich vieler politischer Themen, insbesondere ökonomischer, schlecht informiert seien und auch in ihnen besser bekannten Feldern systematischen Verzerrungen unterliegen würden. Die Demokratie selbst sei jedoch unfähig, solche Bürger zu (re-)produzieren, die es für die Funktionsfähigkeit des demokratischen Systems eigentlich brauche. Mit dem bemerkenswerten Rekord als der längste Hungerstreik der Welt nahm der in Indien geborene Irom Chanu Samilla erstaunlicherweise 16 Jahre lang weder Essen noch Wasser zu sich. Der Begriff plebiszitäre Demokratie[35] wird daneben auch als Sammelbezeichnung für alle volksunmittelbaren Abstimmungen (Sachentscheidungen) verwendet. Anne O. Krueger (1974) kritisierte, dass in Demokratien Unternehmen Ressourcen von ihrem produktiven Gebrauch in Lobbyarbeit umlenken, um Politische Renten zu erhalten, beispielsweise in Form von Protektionismus. Dieses Recht hängt nicht an der Zugehörigkeit zur realen Bevölkerung, sondern an der Staatsbürgerschaft. Jahrhundert v. Demokratie stärken. Einige kleine Kantone weisen zusätzlich zum Parlament die Landsgemeinde auf. Nur 29 % der erwachsenen US-Amerikaner kennen den Namen ihres Kongressabgeordneten, nur 24 % kennen den 1. Auch in anderen Poleis des attischen Seebunds wurden Demokratien eingerichtet, die aber vor allem dafür sorgen sollten, dass die Interessen Athens gewahrt wurden. Es hat die älteste konstitutionelle Regierung. Der Bau der Anlage ist für 2023 vorgesehen, 2026 soll dann auch Strom durch die Kabel fließen. Beamte (z. Es kann beispielsweise die Regierung unter bestimmten Voraussetzungen entlassen oder eine neue einsetzen (so etwa in Deutschland). Der aktuelle Demokratieindex 2020 wurde im Februar 2021 veröffentlicht. Unter anderem soll sich dieser Umstand negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken, da ökonomische Investitionen einen kalkulierbaren politischen Rahmen bevorzugen. Die konkrete Ausprägung dieser Kriterien hängt vom jeweiligen Wahlverfahren ab. Zur antiken Begriffsentwicklung vgl. Und meines Wissens war … Des Weiteren wird die Motivation der Medien kritisiert. Eine Demokratie war also „in der Hand des Volkes“; sie war nicht unumstritten, gewährte sie doch beispielsweise den Bürgern das Recht, Mitbürger, die als gefährlich für die Demokratie angesehen wurden, mit Hilfe des sogenannten Scherbengerichts (Ostrakismos) in die Verbannung zu schicken. In präsidentiell orientierten Systemen wird der Präsident häufig direkt durch das Volk gewählt, um die starke Machtstellung durch stärkere Nähe zum Souverän besser zu legitimieren. Fischhändler in Gneez. [16], Nach Ansicht des Kritischen Rationalismus bedürfen auch die Legitimationstheorien einer kritischen Überprüfung, insbesondere auf Fehler, die sie anfällig für totalitäre Tendenzen machen. 49,4 Prozent der Weltbevölkerung leben demnach in einer Demokratie und 50,6 Prozent nicht.[1]. [77] Während Thukydides seiner Kritik wegen nur verbannt wurde[78]S. 169, musste Sokrates dafür das Todesurteil in Kauf nehmen. *[81], S. 183, Der deutsch-amerikanische Polit-Philosoph und Soziologe Herbert Marcuse schrieb Mitte der 1970er Jahre ernüchtert: „Die regressive Entwicklung der bürgerlichen Demokratie, der von ihr selbst vollzogene Übergang in einen Polizei- und Kriegsstaat, muß im Rahmen der globalen US-Politik erörtert werden“. Die üblichen Demokratietheorien setzten diese Frage als staatsphilosophische Grundposition voraus und behaupteten, darauf die Antwort geben zu können: „Das Volk soll herrschen“ oder „Die Mehrheit soll herrschen“. Nach Cicero besticht diese Herrschaftsform durch die Freiheit, welche die Bürger in ihr genießen, wobei er diese aber auch stets durch die Gefahr der Zügellosigkeit der Masse bedroht sieht. Lehnen Sie sich zurück, lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie hartnäckig.. scroll Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. In einer parlamentarischen Demokratie wird die Regierung meist vom Parlament gewählt und kann vom Parlament durch ein Misstrauensvotum auch wieder abgesetzt werden. Studien aus den 1980er Jahren kamen zu dem Schluss, dass einige Indikatoren politischer Freiheit statistisch signifikante positive Effekte auf Wachstum haben. *[63], S. 171. In vielen Staaten wird das politische System durch einzelne Elemente direkter oder plebiszitärer Demokratie ergänzt. Im real-politischen Kontext wird dieser beispielsweise durch die sogenannte Ständemehr in der Schweiz dargestellt: Neben der Mehrheit der Stimmen muss auch die Mehrheit der Kantone (Stände) eine Verfassungsänderung befürworten (bei Gesetzesänderungen gilt das einfache Volksmehr). Lebensjahres Mitbestimmung in der Regierung. So beschreibt er die Demokratie als eine Herrschaft der vielen Freien und Armen zur Lasten der Tüchtigen und Wohlhabenden, da diese aufgrund ihrer Mehrheit die Politik bestimmen. Eine Analyse von 25 europäischen Ländern zeigt jedoch, dass es kaum eine Gleichheit der Stimmen speziell bei der Frage der gesellschaftlichen Umverteilung bzw. Deren Verhandlungen spielten sich in einem geordneten Verfahren ab. Es gab Abgeordnete, wie John Lilburne, der im Gegensatz zum System der attischen Demokratie, die Abschaffung von Sklaverei, Leibeigenschaft, dafür aber ein allgemeines und gleiches Wahlrecht für alle Männer forderten, die als „frei geboren“ gelten sollten. Das Gewaltenteilungsprinzip wird dadurch teilweise durchbrochen (siehe auch Fraktionsdisziplin). Auf kommunaler Ebene gibt es den kleineren Gemeinden keine Volksvertretung (meist Einwohnerrat genannt), sondern Entscheide, die direkt an einer Bürgerversammlung (meist Gemeindeversammlung genannt) diskutiert und abgestimmt werden. [13], Aus der Sicht der politikwissenschaftlichen Souveränitätstheorie ist die Demokratie ein politisches System, in dem das Volk der souveräne Träger der Staatsgewalt ist. Die Schweiz ist auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene eine plebiszitäre Demokratie, wobei auf nationaler und in den meisten Kantonen auch auf kantonaler Ebene und in größeren Gemeinden (Städten) auf kommunaler Ebene ein Parlament legislativ tätig ist, und das Volk bei Parlamentsentscheiden nur über Verfassungsänderungen und über Gesetzesänderungen abstimmt. Demokratie als Sphäre der Politik lebt vom Meinungsstreit; der Rechtsstaat mit seinen Rechtsstreitigkeiten lebt vom Glauben an die Legitimität des Gesetzes und von der Treue gegenüber Recht und Verfassung. Wir müssten verlangen, dass jegliche Bewegung, die Intoleranz predigt, sich außerhalb des Gesetzes stellt, und wir müssten die Anstiftung zur Intoleranz als kriminell verfolgen, auf die gleiche Weise wie Anstiftung zum Mord, zu Entführung oder zur Wiedereinführung des Sklavenhandels.“*[78]S. 581 Popper fügte dazu u. a. auch noch ein „Paradox der Freiheit“: „Platon erhebt sinngemäß die folgende Frage: was, wenn es der Wille des Volkes ist, dass es nicht selbst regiere, sondern stattdessen ein Tyrann?“ Popper nennt es „eine in sich widersprüchliche Theorie der Souveränität,“*[78], S. 117 und weiter: „Alle Theorien der Souveränität sind paradox“, so zum Beispiel die Bemerkung von Heraklit „Das Gesetz kann auch verlangen, dass der Wille Eines Mannes befolgt werden muss.“*[78], S. 117 Popper nennt schließlich als weiteren entscheidenden Risikofaktor: „Nach Platon sind innerer Unfrieden und Klassenkampf, angefacht durch Selbstsucht, insbesondere materielles und ökonomisches Eigeninteresse, die haupttreibenden sozialen Kräfte der ‚sozialen Dynamik‘.“*[78], S. 39 In Übereinstimmung damit schrieb der französische Politologe Revel: „Es ist durchaus zu erkennen, daß das Streben nach Gleichheit, in dem De Tocqueville die Hauptantriebskraft der Demokratie erblickte, zur Uniformität führt, doch wir sollten nicht vergessen, daß die Demokratie eben auch auf dem Streben nach Freiheit beruht, das zu Verschiedenheit, Zersplitterung, Vereinzelung führt, wie es Plato, ihr subtiler Feind, so großartig ausgedrückt hat, indem er die demokratische Gesellschaft mit einem buntscheckigen, zusammengestückelten Mantel verglich“. In Mehrheitsdemokratien wird die Regierung aus Parteien zusammengesetzt, die gemeinsam im Parlament die Mehrheit haben.