LTC Berlin e.V. dass die Einrichtung eines Pensionsfonds insbesondere im Fall Berlins nicht sinnvoll ist. Des milliers de livres avec la livraison chez vous en 1 jour ou en magasin avec -5% de réduction . Der Anteil der Lehrkräfte mit einem Beamtenstatus liegt im gesamten Zeitraum über 80%. Die angegebenen Quoten beziehen sich auf alle Lehrkräfte im Bestand. Die Ergebnisse sind weitgehend unbestritten. Ist es nicht sinnvoll, das Hin- und Her zwischen Verbeamtung und Verzicht auf Verbeamtung zu beenden und bei der getroffenen Entscheidung zu bleiben? Dieser Artikel steht rechtmäÃigen Einschränkungen der Ausübung dieser Rechte für Angehörige der Streitkräfte, der Polizei oder der Staatsver-waltung nicht entgegen. Die Exekutive des Landes Berlin hat die Entscheidung getroffen, Lehrkräfte grundsätzlich nicht mehr zu verbeamten, ohne die Folgen einer solchen Entscheidung zu ermitteln und gegenüber dem Parlament darzustellen. In der folgenden Ãbersicht wird diese Entwicklung als Szenario A dargestellt. Im Falle einer Verbeamtung als Lehrer /-in ist dein Dienstherr das Bundesland, in dem du unterrichtest. Letzter Wille: Verbeamtung - Für Berlin sind diese Lehrerinnen und Lehrer gestorben! Eine Rückkehr zur Verbeamtung … Damit steht Art. 1 GG, kurz ein funktionierendes Schulsystem, nicht mehr durchgängigâ sicherzustellen ist, diese Frage wird spätestens â... bei länger andauernden Arbeitskämpfen und der Beteiligung von Inhabern schulischer Funktions-stellenâ zu beantworten sein. Die häufig formulierte Feststellung â. Was die Konstruktionsmängel bisher aufgelegter Pensionsfonds angeht, so liegen diese insbesondere darin, dass der Staat am Ende das Risiko übernimmt (s.o. Im laufenden Schuljahr 2018/19 ist der Anteil der  Lehrkräfte mit Arbeitnehmerstatus nochmals gestiegen. Politician. Eine angestellte Lehrkraft in E13 kostet für den Arbeitgeber rund 75.000 EUR pro Jahr (sog. ZartesReh75; 12. Besonders widersinnig wäre der Aufbau eines Pensionsfonds in einem Land, das â wie Berlin â einen hohen Schuldenberg vor sich herschiebt. Aber im Unterschied zu Berlin sind nur 13,5 % der neueingestellten Lehrkräfte in NRW Seiteneinsteiger. Nach einem Bericht des TAGESSPIEGELs vom September 2018 sollen in Berlin 63 % der neu ein-gestellten Lehrkräfte zum Schuljahr 2018/19 über keine reguläre Ausbildung verfügen. Das lässt sich anhand der Vergleichsdaten mit anderen Bundesländern zeigen. Seit dem Schuljahr 2004/2005 werden Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen in Berlin nicht mehr verbeamtet. Je kürzer der Umstellungszeitraum sein soll, desto höher wären die not-wendigen Kürzungen der Bezüge resp. Das war und ist aus unserer Sicht ein folgenschwerer Fehler: Lehrkräfte in Berlin wieder zu verbeamten, ist nach unserer Auffassung ein Gebot der Vernunft. Nimmt man an, dass durch eine Verbeamtung seit 2004 jährlich auch nur 100 Lehrkräfte mit voller Ausbildung mehr hätten gewonnen oder gehalten werden können, dann wären jetzt 1.400 Lehrkräfte weniger (immerhin 2 pro Schule!) Während dieser Zeitpunkt für Lehrkräfte im Arbeitnehmerstatus schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht wird, soll dies nach der Koalitionsvereinbarung von 2016 für Beamte erst in Angriff genommen werden, wenn die Besoldung in Berlin an die des Durchschnitts der übrigen Bundesländer angeglichen worden ist, nach neueren Verlautbarungen sogar an die (höhere) des Bundes. Wenn von dem Transformationsprozess 10.000 Beamte oder mehr erfasst werden, ergeben sich Mehr- oder Transformationskosten von mehreren Milliarden EURO. (3) Werden durch eine âWiederverbeamtungâ die Ungerechtigkeiten,  die in dem Statusunterschied zwischen beamteten und tarifbeschäftigten Lehrkräften begründet sind, auf lange Sicht fortgeschrieben? Für eines der Bundesländer, für Nordrhein-Westfalen, liegen uns solche Daten für das laufen-de Schuljahr aber vor, wir haben sie für unsere Antwort auf die Frage (5) genutzt. Unabhängig von dieser internen Berliner Sicht, werden im bundesrepublikanischem Vergleich â von Brandenburg bis nach Bayern â Lehrkräfte in diesen Ländern, die überwiegend verbeamtet sind, erheblich mehr verdienen als die Berliner Lehrkräfte . „Und da kann man sich nicht hinstellen und sagen, Berlin ist doch so toll und attraktiv und hier wollen alle her und dann wird das schon klappen. Aus den von uns ermittelten Belastungen durch den Verzicht auf Verbeamtung von knapp 2,5 Mrd. Soweit Unterschiede bestehen â etwa im Disziplinarrecht oder bei der Zuweisung des Dienstorts â, hängt die Bewertung in erheblichem Umfang von der Perspektive ab: Aus der Perspektive der Lehrkraft dürfte es bspw. Bildet Berlin! Wenn man zur Finanzierung des Pensionsfonds die Bezüge der aktiven Beamten nicht drastisch kürzen will, würde es auf eine gewaltige zusätzliche Verschuldung des Landes hinauslaufen. Eine solche Ansparung macht aber nur Sinn, wenn das Geld im Kapitalfonds nicht seinen Wert verliert und zugleich auch noch Zinsen erwirtschaftet werden. Jede Person hat das Recht, sich frei und friedlich mit anderen zu versammeln und sich frei mit anderen zusammenzuschlieÃen; dazu gehört auch das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu gründen und Gewerkschaften beizutreten. Renten und Pensionen haben aber nur unterschiedliche Formen und Techniken eines ganz ähnlichen Grundprinzips: Bei beiden wird der Generationenvertrag praktiziert. Sinnvoller und vor allem frei von jeglichem Risiko wäre es, die frei werdenden Mittel für eine Verminderung der Schulden des Landes einzusetzen. Durch den Verzicht auf Verbeamtung seit dem Schuljahr 2004/2005 ist diese Gruppe aber kontinuierlich angewachsen. Anfänger. Dann winkt die Gewinnphase: Wenige Jahre vor Ablauf dieser Zeit wird die Beschäftigung von Angestellten erstmals billiger für den Landeshaushalt, weil die Gehälter von Angestellten weniger ausmachen als die Summe der Beamtengehälter und der Pensionen. Sind nicht alle Bundesländer vom Lehrkräftemangel betroffen, auch die, die Lehrkräfte verbeamten. Für die Gruppe der verbleibenden Lehrkräfte im Arbeitnehmerstatus wären auch die anderen Bundesländer kein attraktiverer Arbeitgeber, da sie auch dort nicht verbeamtet werden könnten. Wie in Berlin vor 2004 gibt es in nahezu allen Bundesländern, auch in denen, die durchweg verbeamtet haben, einen relativ konstanten Anteil von Arbeitnehmern unter den Lehrkräften. Sicher ist für uns aber, dass sie dazu einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag leisten würde. Außerdem können verbeamtete Lehrer eine positivere Haltung zu ihrem Beruf entwickeln als angestellte. Seit 2004 werden in Berlin keine Lehrer mehr verbeamtet. Auf unseren Seiten finden Sie Dokumente, denen Sie unsere Argumente im Einzelnen entnehmen können. Spricht nicht alles dafür, dass eine Rückkehr zur Verbeamtung in Berlin  die grundsätzlichen Probleme der Bedarfsdeckung nicht löst. Anders gesagt: Es ist zulässig, Lehrkräfte als Angestellte zu beschäftigen. 11 Abs. Mit den auf seine Lebensarbeitsleistung bezogenen Zah-lungen hat ein Angestellter seinen Anspruch erworben, von der kommenden Generation versorgt zu werden, einen Vertrag mit der Zukunft. Dies gilt für beide Arten der Finanzierung der Altersbezüge, also sowohl für die Umlagefinanzierung wie für die Kapitaldeckung. Diesen Irrweg beschreitet allein das Land Berlin. Damit wird auf Dauer ein Wettbewerbsnachteil für Berlin bei der Gewinnung von qualifizierten Lehrkräften zementiert. Möchten Sie eine Ãbersicht über unser Informationsangebot? Einfach hier klicken! .... Zwar nehmen Lehrer in der Regel nicht schwerpunktmäÃig hoheitlich geprägte Aufgaben wahr (vgl. Da die Arbeitgeberkosten bei einer solchen MaÃnahme sogar höher wären als die Summe aus Beamtenbezügen und anteiligen Versorgungsausgaben (s. Antwort zu Frage (7)), stünden den höheren Ausgaben von heute selbst nach Wegfall der Versor-gungsausgaben keine geringeren Gesamtausgaben gegenüber. 4 GG vereinbar, weil Lehrer in der Regel nicht schwerpunktmäÃig hoheitlich geprägte Aufgaben wahrnehmen, die der besonderen Absicherung durch den Beamten-status bedürften (â¦). Angestellte Lehrer in Berlin müssen sich ebenfalls vom Amtsarzt untersuchen lassen, obwohl sie nicht verbeamtet sind oder werden. Ungefähr ab diesem Zeitraum gäbe es nur noch tarifbeschäftigte  Lehrkräfte im Berliner Schuldienst. (5)   Wäre es nicht besser, die Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften im Arbeitnehmerstatus so zu verbessern, dass sie gegenüber den Verhältnissen von Lehrkräften im Beamtenstatus sowohl in rechtlicher wie in finanzieller Hinsicht mindestens gleichwertig sind, statt zur Verbeamtung zurückzukehren? fehlende persönliche Voraussetzungen für eine Berufung in das Beamtenverhältnis. Natürlich hat es in allen Bundesländern vor und nach 2004 Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis gegeben, sie bildeten aber immer eine Minderheit (mit Ausnahme in den Neuen Bundesländern) oder die Beschäftigung war auf Ausnahme-fälle beschränkt (keine deutsche Staatsangehörigkeit, mangelnde gesundheitliche Eig-nung, keine volle Lehrbefähigung etc.). Die häufig formulierte Feststellung âLehrertätigkeit ist keine hoheitliche Tätigkeit im Sinne des Grundgesetzesâ hat das Bundesverfassungsgericht aber nicht getroffen. Weder bei VERDI auf der Arbeitnehmerseite noch bei den übrigen Bundesländern auf der Arbeitgeberseite wäre damit zu rechnen. Auch in diesem Szenario werden auf längere Zeit Lehrkräfte für die gleiche Tätigkeit unterschiedlich bezahlt. See more of Verbeamtung jetzt on Facebook. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Sports Club. wichtiger Indikator für den Beitrag, den eine Rückkehr zur Verbeamtung in Berlin leisten könnte, wäre der Anteil der Quer- oder Seiteneinsteiger an der Zahl der Einstellun-gen oder an der Zahl der Beschäftigten. Eine deutliche Mehrheit der Beschäftigten (ca. ), dass sie jederzeit dem Zugriff des Fondseigners (Land, Bund) ausgesetzt sind und dass sie sich als unwirt-schaftlich erweisen, weil sie auf eine viel zu geringe Anzahl von Personen ausgerichtet sind. Möchten Sie eine Ãbersicht über unser Informationsangebot? Not Now. Und das wird auch so bleiben: Die CDU konnte sich im Abgeordnetenhaus mit einem Antrag für die Verbeamtung nicht durchsetzen. Klicken Sie hier um zu unserem Kontaktformular zu kommen, Anders gesagt: Es ist zulässig, Lehrkräfte als Angestellte zu beschäftigen. März 2017 #1; Hallo zusammen, aktuell mache ich meinen Master in NRW. Wir haben dies mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln nachgeholt. So wurden Pensionsfonds in Anlagen investiert, die â ohne dass dies absehbar war â plötzlich ihren Wert verloren ha-ben, oder es lässt sich â wie derzeit â kaum eine relevante Verzinsung erzielen. Die Frage, ob es sich bei der Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen um eine hoheitliche Tätigkeit handelt, ist in Anbetracht dieser einschneidenden Folgen ebenso uninteressant wie die Frage, ob der Status des Beamten oder der des Arbeitnehmers für Lehrkräfte der bessere ist. Allein das Land Schleswig-Holstein hatte Ende der 90er Jahre einen generellen Ausstieg aus der Verbeam-tung von Lehrkräften vorgenommen, diesen isolierten Vorstoà aber nach 3 Jahren aufge-geben. Dass in den neuen Bundesländern bis zuletzt teilweise gar nicht (Sachsen), teil-weise aber bereits zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt (Brandenburg) im Schul-bereich verbeamtet wurde, kann nicht als Wechsel wie in Berlin gewertet werden. In Mecklenburg-Vorpommern ist es genau andersherum: Dort gab es bis vor kurzem keine verbeamteten Lehrer, so dass fast 100 Prozent angestellt sind. Ein dahingehender Antrag der CDU fand im Abgeordnetenhaus am Donnerstag keine Mehrheit. 4 GG einer Beschäftigung von Lehrkräften im Angestelltenverhältnis, die in Deutschland â abhängig von dem betroffe-nen Land â in unterschiedlicher Intensität auch praktiziert wird, nicht entgegen. Wenn also demnächst in Berlin die ersten älteren, nicht verbeamteten Lehrkräfte ins Rentenalter kommen, dann werden sie zwei Jahre länger gearbeitet haben als ihre verbeamteten Kolleginnen und Kollegen, durch den früheren Pensionierungszeitpunkt verschärft sich zudem der Lehrkräftemangel an den Berliner Schulen. This video is unavailable. Berlin ist das einzige Bundesland, das LehrerInnen nicht verbeamtet. Ruder-Union Arkona Berlin 1879 e.V. Diese Fachkräfte über eine Verbeamtung an das Land zu Berlin zu binden ist angesichts der Konkurrenz unter den Ländern unumgänglich. Das würde für künftige Generationen den Spielraum für anderweitige Ausgaben entsprechend erhöhen. Wenn Berlin also zur Verbeamtung zurückkehrt, könnte es die frei werdenden Mittel für den Aufbau eines Pensionsfonds oder für eine Reduzierung der Schulden nutzen. Nur die GröÃenverhältnisse und ihre Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Es zahlt in die Rentenkasse ein für Rentner, die es nicht hat, und gleichzeitig zahlt es aus seinem Landeshaushalt für Pensionäre, denen keine neuen Beamten gegenüberstehen. Die Höhergruppierung betrifft beide Statusgrup-pen, sie wird bspw. Danach liegt der Anteil der Seiteneinsteiger des (verbeamtenden) Landes NRW im Schuljahr 2018/19 bei 13,5 %, der des Landes Berlin bei über 60%, ein Unterschied mit dem Faktor fünf. Er ist in Berlin auch hier deutlich höher als im Bundesdurchschnitt (knapp 30% gegenüber gut 20%), die Unterschiede sind aber geringer. 12. Related Pages. Wäre es nicht besser, die Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften im Arbeitnehmerstatus so zu verbessern, dass sie gegenüber den Verhältnissen von Lehrkräften im Beamtenstatus sowohl in rechtlicher wie in finanzieller Hinsicht mindestens gleichwertig sind, statt zur Verbeamtung zurückzukehren? im Quotentauschverfahren oder aus Bedarfsgründen /Mangelfächer) werden auch nach 2037 beamtete Lehrkräfte in den Berliner Schulen unterrichten. Dass der Dienstherr im Rahmen des Art. Die bei den Angestellten einbehaltenen Beträge werden für die Rentner in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt. Berlin hat einen Lehrermangel. Nach einer Verbeamtung bist du nicht wie andere Arbeitnehmer /-innen bei einer privaten Firma angestellt, sondern bei einem sogenannten "Dienstherren". die Belastungen für den Haushalt. Darüber hinaus geben wir Hinweise, wo Sie zu einzelnen Aspekten Näheres erfahren können. 2 Satz 2 EMRK nicht verneinen. als âmodernerâ angesehen werden, wenn sie sich gegen den Einsatz an einer unge-liebten Schule erfolgreich wehren kann. Wenn dieses Verhältnis zunimmt, einem aktiv Beschäftigten also eine gröÃere Zahl von Empfängern von Altersbezügen gegenübersteht, dann müssen entweder die Beiträge der Aktiven erhöht oder die Leistungen für die nicht mehr Aktiven vermindert werden. Am 31.12.18 waren bezogen auf die Gesamtstellenzahl in NRW ca.1,3% der Stellen nicht besetzt, eine âNichtbesetzungs-quoteâ, die bei groÃen Personalkörpern auch in anderen Bereichen aus unterschiedlichen Gründen als kaum vermeidbar hingenommen werden kann. Franziska Lange Fotografie. Die Bibliothek Wirtschaft & Management. 20%. Er hat sich als Erster vorgewagt und plädiert für eine Änderung der Politik. In Bayern lag er zuletzt bei 10%, in Niedersachsen bei 12,8%, in Rheinland-Pfalz bei 14,6%, in Schleswig-Holstein und in Brandenburg bei ca. Berlin verliert durch die Nichtverbeamtung seiner Lehrer*innen 400 bis 450 Pädagogen pro Jahr. Wechsel NRW nach Berlin - Verbeamtung. März 2017; Thema ignorieren; ZartesReh75. Seit dem Schuljahr 2004/2005 werden Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen in Berlin nicht mehr verbeamtet. Selbst, wenn in 20 Jahren der Anteil der beamteten Lehrkräfte auf unter 5% sinken wird, werden an den Schulen noch weitere 15-20 Jahre beamtete Lehrkräfte beschäftigt sein, die für die gleiche Tätigkeit ein wesentlich höheres Nettoeinkommen beziehen. Aufgrund des Streikverbots wächst mit einer Verbeamtung zudem die Verlässlichkeit beim Erteilen von Unterricht.“ Sollte sich Berlin entscheiden, zur âVerbeamtungspraxisâ zurückzukehren und dies wie Thüringen und Sachsen umsetzen, dann könnten alle neu eingestellten Lehrkräfte und bereits beschäftigte Lehrkräfte im Arbeitnehmerstatus bis zur Vollendung des 45. Geht man wiederum von den in unserem âDiskus-sionsbeitragâ von 2016 ermittelten Daten aus, stirbt der letzte pensionierte Beamte nach weiteren 20 Jahren. 15 Jahren wird eine relevante Gruppe von beamteten Lehrkräften für die gleiche Tätigkeit erheblich mehr verdienen als die wachsende Gruppe der Arbeitnehmer. BVerfGE 119, 247 <267>). Verbeamtung: Lehrer in Berlin werden weiter nicht verbeamtet. In rechtlicher Hinsicht wird gern darauf verwiesen, dass für die Lehrkräfte und alle übri-gen Beschäftigten an den Schulen ein einheitliches, modernes Dienstrecht geschaffen werden soll. Im Szenario A wird sich die Verteilung der Statusgruppen in kurzer Zeit zu Gunsten der Beamten verschieben, der Anteil der Angestellten geht in einem überschaubaren Zeitraum von ca. Wir haben nie behauptet, dass die Verbeamtung in Berlin die grundsätzlichen Probleme der Gewinnung qualifizierter Lehrkräfte (vollständig) löse. Der Anteil der Lehrkräfte ohne Lehramtsprüfung lag 2004/2005 – dem Jahr des Beginns des regelmäßigen Verzichts auf Verbeamtung in Berlin – bei den allgemein bildenden Schulen in allen Bundesländern einschließlich Berlin bei 4 bis 5 %. Nach den Entgelttabellen für den Ãffentlichen Dienst der Länder und Berücksichtigung der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen liegen die Arbeitgeberkosten für E15 um rund 8.000 EUR je Stelle über den Kosten für E13. Dienstherrn in der aktiven Zeit rund 57.500 EUR pro Jahr. Wenn man davon ausgeht, dass bei einer gleichmäÃigen Entwicklung jedes Jahr 3 bis 4% des Bestands an Lehrkräften ausscheiden und ersetzt werden müssen, dann kann sich die am Bestand gemessene Zahl der Lehrkräfte ohne Lehramtsprüfung nur merklich erhöhen, wenn überwiegend Lehrkräfte mit diesem Merkmal eingestellt werden (s. auch Antwort zu Frage (5)). Verteilt man (fiktiv) die insgesamt anfallende Versorgung (38.900 EUR x 20 = 778.000 EUR) auf die aktive Zeit (778.000 EUR : 33 = 23.576 EUR), wären also zu den jährlichen Arbeit-geberkosten für dÃe Besoldung rund 23.500 EUR hinzuzurechnen. Mit der Umsetzung des Szenarios A würde das Land seine Wettbewerbsstellung bei der Gewinnung neuer Lehrkräfte eindeutig verbessern. freiwillige Zulagen dämpfen, ohne dass es zu extremen Haushaltsbelastungen käme. Nach diesen Erfahrungen müssen Pensionsfonds dem Zugriff des Einzahlers entzogen werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass er Mittel des Fonds zur Finanzierung anderer Aufgaben verwendet oder Einzahlungen nicht leistet. Einfach hier klicken!  Was die Notwendigkeit eines Pensionsfonds angeht, so wird sie von vielen nahezu gebetsmühlenhaft wiederholt, es handelt sich dabei um ein A-Priori-Wissen, das nicht mehr hinterfragt wird.Wir halten eine kritische Ãberprüfung dieser Position dagegen für geboten. In der Vergangenheit gab es an den Schulen Berlins regelmäÃig Lehrkräfte mit unterschiedlichem Status, die Gruppe der Tarifbeschäftigten war aber bis 2004 relativ klein. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,7, Universität Potsdam (Sozialwissenschafliche Fakultät), Veranstaltung: Verwaltung und Public Policy, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsdebatte … Dann sind herzlich eingeladen, sich beim Berlin-Tag digital über Ihre beruflichen Perspektiven – auch als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger – zu informieren. Für den Bereich der Funktionsträger in der Schulleitung dürfte aus den o.g. Seit 2004 werden Lehrer in Berlin nicht mehr verbeamtet. Berlin ist das einzige Bundesland, das Lehrer nur als Angestellte einstellt. Die Be-schäftigung von angestellten Lehrerinnen und Lehrern ist nicht ihrer Funktion oder den von ihnen wahrgenommenen Aufgaben, sondern regelmäÃig besonderen Sachgründen geschuldet, über die Vertreter verschiedener Länder in der mündlichen Verhandlung am 17. Nach den durchschnittlich 33 Arbeitsjahren einer Lehrkraft wird sie rund 20 Jahre ihre Pension in Höhe von rund 38.900 EUR bekommen. Hat die Exekutive das Parlament und die Ãffentlichkeit über seine wahren Absichten im Unklaren gelassen, als sie im Jahr 2004 vorgab, nur die Möglichkeit einer Nichtverbeamtung von Lehrkräften zu schaffen, tatsächlich aber von einer Verbeamtung ganz absehen wollte? 33 Abs. Müssten zur Finanzierung der später anfallenden zusätzlichen Versorgungsausgaben nicht Mittel in einen Pensionsfonds eingezahlt werden, um eine Belastung künftiger Generationen zu vermeiden? 33 Abs. Auf dieser Seite finden Sie unsere Antworten zu Fragen , die im Zusammenhang mit der Rückkehr Berlins zur Verbeamtung von Lehrkräften häufig gestellt werden. Damit ist folgendes gemeint: Den aktiv Tätigen werden Teile des Lohns, der Vergütung, der Besol-dung nicht ausgezahlt. Ein Pensionsfonds kann zur voll-ständigen oder zur teilweisen Finanzierung der Versorgungsausgaben angelegt werden. EUR, die allein für die Gleich-stellung bei den Nettogehältern aufgebracht werden müssen. Ohne dass wir dies im Einzelnen durchrech-nen könnten â dazu fehlen uns die notwendigen Informationen und Instrumente â, kann man auf Basis vorliegender Berechnungen für das Land Brandenburg davon ausgehen, dass für alle Beamten des Landes Berlin ein Pensionsfonds in der GröÃenordnung von rund 50 Milliarden EUR eingerichtet werden müsste â ein Betrag, der fast in der Höhe der Verschuldung des Landes liegt. Diesbezüglich stellt die Gesetzesvorlage nur fest, dass sich bei Neueinstellung im Angestelltenverhältnis die heutigen Ausgaben erhöhen und dass später Pensionslasten wegfallen (ebd.). Beiträge 2 Bundesland NRW Fächer Wirtschaftsinformatik Schulform Berufskolleg. 33 Abs. 2 Satz 2 EMRK anzusehen.â. 7 GG) und den Verfassungen der Länder einen hohen Stellenwert ein. Der Berlin-Tag läuft von 10 bis 14 Uhr. Eine Ãberprüfung dieser Aussage anhand der konkreten Daten-lage in NRW kommt zu einem anderen Ergebnis. In diesem Zusammenhang die Höhergruppierung von Grundschullehrkräften als eine MaÃnahme der SchlieÃung der âGerechtigkeitslückeâ zwischen Beamten und Arbeitneh-mern anzuführen, ist nicht gerechtfertigt. Wenn das Land das Risiko des Pensionsfonds im vollen Umfang übernimmt, muss es bei Eintreten des Verlusts sowohl diesen ausgleichen und zudem noch die Pensionsansprüche erfüllen. or. Im Schuljahr 2017/2018 unterrichteten insgesamt 31.411 Lehrkräfte an den Berliner Schulen, davon waren 14.306 beamtete Lehrkräfte (=45,5 %) und 17.105 angestellte Lehrkräfte (=54,5%). Foto: Sebastian Gollnow/dpa. Eine nicht unerhebliche Zahl von Seiteneinsteigern fühlt sich den Ansprüchen des Lehrerberufs nicht gewachsen. EUR für die ersten 10 Jahre â gerechnet ab 2015 â würden dann rund 5 Mrd. Einmal angenommen von diesen würden aus bspw. Bis aber die im Transformationsprozess aufgelaufenen Mehrkosten kompensiert sind dauert es noch weit mehr als ein halbes Jahrhundert â vorausgesetzt, die Gerechtigkeitslücke  zwischen Beamten und Angestellten (höheres Netto bei den Beamten) ist nicht geschlossen worden. Jahre war sie gegen eine Verbeamtung, aber ihre Meinung hat sie inzwischen geändert. Dies dürfte aus naheliegenden Gründen aber nur der Fall sein, wenn man ein erhöhtes Risiko eingeht, also in Kauf nimmt, dass die Fondsmittel bei Eintreten des Risikos auch in erheblichem Umfang an Wert verlieren. Das war eine schwierige Entscheidung, weil das Streikrecht als Bestandteil der Vereinigungsfreiheit nach der Europäischen Menschen-rechtskonvention (EMRK) nur unter bestimmten Bedingungen einer Berufsgruppe vorent-halten werden darf. Schul-wesen und staatlicher Erziehungs- und Bildungsauftrag nehmen im Grundgesetz (Art. Die Formulierung in der Begründung der 24. Damit verbinden viele die Vor-stellung, die Beiträge in die Rentenkasse würden dort âfür späterâ aufbewahrt und später ausgezahlt. Das Land Berlin lässt derzeit vollkommen offen, ob nach dem Beginn der Auszahlungen aus dem bestehenden Fonds, der im Wesentlichen aus einer bundesrechtlichen Verpflichtung zum Aufbau einer Versorgungsrücklage herrührt, die zum Ausgleich absehbarer Spitzenbelas-tungen bei den Versorgungsausgaben vorgesehen ist, überhaupt noch Einzahlungen in den Versorgungsfonds geleistet werden. Lebensjahres  verbeamtet werden. Ein Aktionismus, der die Verbeamtung in Berlin aufgrund des Wettbewerbs zwischen den einzelnen Bundesländern heranzieht, verliert jedoch langfristig.