Rameaus Neffe, Ästhetische Schriften Der Mensch soll demütig sein und Respekt vor den Göttern haben. Auch in dieser Strophe findet man das Motiv der Sonne wieder. Als er seine Promotion ablegt eröffnet Goethe eine Anwaltskanzlei und beginnt ein Praktikum am Reichskammergericht in Wezlar, zugleich wendet er sich der Dichtkunst zu. Die erste spielt auf die griechische Mythologie an. Die Wüste hat gegen das Leben, gegen die Selbstbestimmung und das Schöpfertum verloren, wie in der letzten Strophe der Hymne erkennbar wird. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Sie stellten die Gefühle und Subjektivität an vorderster Stelle (Emotio statt Ratio), nichtsdestotrotz ließ man Platz, damit die Gefühle mit Vernunft und Verstand eine Einheit bilden konnten. Goethe klagt die Götter nicht mehr an wie in Prometheus, sondern sagt, dass man sich mit den Göttern nicht messen kann. Hier ist die Weimarer Klassik und ihr Ideal des „edlen Menschen“ manifest geworden. Johann Wolfgang von Goethes Gedicht »Prometheus«, in einer ersten Fassung entstanden zwischen 1773 und 1774, ist eine Ode des Titanen Prometheus an Zeus, den obersten Gott im Olymp, Herrscher des Himmels und selbst Titanensohn. Prometheus wirft nun den Göttern vor, weder geheilt noch gelindert zu haben, und verweigert ihnen seine Ehrfurcht. Prometheus . Der Pantheismusstreit zeigt erstmals, welche mächtige Wirkung von den Versen des jungen Goethe ausgehen kann. Beim Lesen des Gedichtes „Prometheus“ von Goethe erhält man den Eindruck, dass der Titan gerade dabei ist die Menschen zu erschaffen. Prometheus entspringt dem alten Göttergeschlecht, den Titanen. Die erste Walpurgisnacht | Über den Granit | Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. Der Parallelismus „Und meine Hütte die [Zeus] nicht gebaut/ Und meinen Herd“ zentrieren den Blick auf das Schöpfertum Prometheus, das Zeus in seine Schranken versetzt. Beide arbeiten zusammen an den Zeitschriften Die Horen und Propyläen und sie verfassen theoretische Abhandlungen über Dichtung. Der Autor des Gedichtes „Prometheus“ ist Johann Wolfgang von Goethe. Das lyrische Ich hat eine Art Rückblende. Es ist aus der „Wüste“, hier als Metapher für Orientierungslosigkeit zu sehen, zurückgekommen. Er besitzt die Kraft sich aus seinem Zustand der Hilflosigkeit und somit Unmündigkeit zu befreien. Im 18. Die Gestalt des Prometheus fand in der Kulturgeschichte vielfältige Rezeption, so z. Das Achten, Verehren und Opfern ist geblieben, jedoch kommt es nicht mehr zu einer Gegenleistung Zeus. 1806 veröffentlicht Goethe Faust I. Nach dem Tod von Schiller richtet sich die Aufmerksamkeit Goethes mehr auf die Romantik und sich mit dem Mittelalter und Folklore zu beschäftigen. Friedrich Heinrich Jacobi druckte die Hymne erstmals in seiner Schrift „Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn“ unautorisiert und anonym ab. Die Laune des Verliebten | Iphigenie auf Tauris | Bei einer Hymne handelt es sich normalerweise um einen Lobgesang; dieses Prinzip wird aber hier ins Gegenteil verkehrt, denn Prometheus preist die Götter keineswegs, sondern erhebt eine Klage gegen sie, die von Vorwürfen, aber auch Spott geprägt ist. Interessant ist auch das Entstehungsjahr des Werkes: 1774, Goethe ist zu dieser Zeit 25 Jahre alt und ein Vertreter des Sturm und Drangs. Goethe nahm sie erst 1789 in seine neu edierten Schriften auf und ließ sie zusammen mit der Ganymed-Ode erscheinen. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, 1827 stirbt Charlotte von Stein und 1830 Goethes Sohn. Geistesgruß | Diese Gefühle werden unter anderem durch die Verwendung des Satzes „Ich kenne nichts Ärmeres/ Unter der Sonn’ als euch Götter!“ deutlich. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Hier ist bezeichnend, dass Prometheus ihn auffordert einen Baum zu zerstören, der anders als die auch in Griechenland wachsenden Oliven- und Zitrusfruchtbäume, dem Menschen keinen Nutzen bringt. Goethe lernt durch das florierende literarische Leben in Weimar viele bedeutende Schriftsteller kennen. Der Erlkönig | Auch Prometheus Menschen gleichen ihrem Schöpfer, sie „leiden, „weinen“, „genießen“ und „freuen“ sich wie er. Grenzen der Menschheit (etwa 1776–1781, genaue Datierung unbekannt): In diesem Gedicht überwiegen die Adjektive (im Gegensatz zu Prometheus, wo eher Verben zum Tragen kommen). Die Aufzählung nennt drei Gruppen von unmündigen Personen, die sich auf die Autorität verlassen und warten, anstatt selbstständig zu denken. Wie auch die anderen Hymnen Mahomets Gesang, Ganymed, An Schwager Kronos entstand dieses Werk in der Epoche Goethes als Stürmer und Dränger. So rebelliert Prometheus schon in dem ersten Vers der ersten Strophe: „Bedecke deinen Himmel, Zeus/ Mit Wolkendunst“. In dieser Zeit entstand das Werk, das ihn weltberühmt gemacht hatte: Die Leiden des jungen Werthers (1774), ein Roman von derartiger Emotionalität, dass sich etliche unglückliche Männer oder Frauen aufgrund dieses Werkes ihr Leben nahmen. Wandrers Sturmlied | Was sich in den vorhergehenden Strophen schon angedeutet hat, wird hier zusammengefasst. Jahrhundert einzuordnen ist. Der Zauberlehrling | Claudine von Villa Bella | Diese Epoche, die vorwiegend durch Johann Gottfried von Herder angetrieben wurde, ist aber kein kompletter Gegensatz zu Immanuel Kants Aufklärung, sondern erweitert diese. Goethe, einen Eindruck der damaligen Zeit mit ihren spezifischen Merkmalen. Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang zugeordnet. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Sturm und Drangs. Dieses Gedicht steht somit zeitlich und inhaltlich gesehen an der Grenze zwischen dem Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Der Leser dieser Arbeit erhält durch das Beispiel des von mir hier angeführten „Prometheus“ Gedichts, von J.W.v. Er formt Menschen nach seinem Bilde. Strophen 4–6 sind in Frageform geschrieben. Diese Beschreibung ist auch eine versteckte Anspielung auf die christliche Kirche. Faust II, Gedichte, Lieder und Balladen Dadurch, dass Zeus als Autorität und höhere Instanz seine Pflicht Prometheus beizustehen nicht erfüllt hat, schwindet auch die Anerkennung des lyrischen Ichs für den obersten Gott. Maximen und Reflexionen | Zeus hingegen gehört den „neuen“ Göttern an, zwar hat Prometheus an Zeus Seite gegen sein eigenes Geschlecht gekämpft, trotzdem bleiben beide Gegenspieler. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Die Autorität hat eigentlich mit ihren „Untergebenen“ einen ungeschriebenen Pakt: Sie leitet und schützt die Schwächeren und diese ehren und dienen ihr dafür. Hier lässt sich auch eine Parallele zu den Leiden des jungen Werthers erkennen. Nebenbei besuchte er philosophische und literaturgeschichtliche Vorlesungen. Italienische Reise | Er wendet sich seinen Werken zu und arbeitet an West-östliche Divan, Wilhelm Meisters Wanderjahren und Faust II, Dichtung und Wahrheit 4. Die natürliche Reaktion des Kindes Prometheus war, dass es sich an reifere, ältere Autoritäten wendet. Zentrale Bedeutung in den Werken bekam meist das „Ich“, welches man das Genie nannte und wodurch die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet wird. Schon in dieser ersten Strophe klingt eine leise Verachtung des lyrischen Ichs für Zeus mit, in der zweiten wächst diese. Im gleichen Jahr wird Goethe von Herzog Karl August nach Weimar eingeladen, wird Beamter der Stadt Weimar und lernt Charlotte von Stein kennen. Auch sie sind rhetorisch gestellt und lassen sich beide mit einem klaren, einfachen „Ja“ beantworten. Er schenkt ihnen die Freiheit, die er sich erkämpfen musste. An Eichen dich und Bergeshöhn; […], In der zweiten Strophe wirft er nicht nur Zeus, sondern allen Göttern, vor, sich „kümmerlich“ (Vers 15) von den Opfern der Gutgläubigen zu ernähren, und bekennt ebenso beleidigend: „Ich kenne nichts Ärmer’s / Unter der Sonn’ als euch Götter“ (Verse 13–14). Novelle | Das Gedicht ist (bis auf den drittletzten und letzten Vers, welche dadurch herausgehoben werden) reimlos in freien Rhythmen geschrieben, die sich bei Goethe insbesondere in der Lyrik seiner Sturm-und-Drang-Zeit finden. den Göttern oder der Gottheit) ähnlich werden, relativiert. In dem Sinne ist es auch noch heute, nach mehr als 200 Jahren aktuell. Ebenfalls recht wichtig beim Sturm und Drang ist die Natur. Die Metamorphose der Pflanzen | Doch das Besondere an diesen Versen ist, dass das lyrische Ich den Konjunktiv und die Wendung „mein verirrtes Auge“ benutzt. Prometheus | Das Genie, welcher als Held angesehen wurde, scheitert aber in aller Regel mit seinen Freiheitsbestrebungen. Es ist von ihm „betrogen“ worden. Das Rollengedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774 wird der literarischen Epoche des Sturms und Drang zugeordnet. Hiermit wird inhaltlich der Weg für die nächste Aufforderung geebnet: „[…] übe eines Knaben gleich/ Der Disteln köpft/ An Eichen dich […]“ Dieser Vergleich setzt Zeus einem unreifen Kind gleich, dass man zunächst seine Kräfte proben lässt, bevor es in Aktion treten darf. Durch diese Erkenntnis bestürzt versucht es nach Verständnis, wird aber erneut enttäuscht, es findet „[k]ein Herz wie [seins]“. Wolfgang von Goethe wurde als eins von sieben Kindern einer wohlhabenden und gebildeten Familie in Frankfurt geboren. Diese Selbstüberhöhung (Hybris) wird mit den letzten Worten „wie ich“ besiegelt und über das ganze Gedicht hinweg mit unterschiedlich langen Versen und Strophen unterstützt, die sich zu ‚überstürzen‘ scheinen. Durch die Gipfelgäng Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe Prometheus erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen … Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Diese Einseitigkeit wurde schon im vorhergehenden Text erwähnt. Diese Aufforderung des Titanen ist sehr gewagt, wendet er sich doch gegen den Obersten der Götter. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Empfindsamkeit. Clavigo | Daneben soll sich der Mensch von anderen Wesen, die wir kennen, unterscheiden, indem wir richten und entscheiden können. Seine Inspiratoren sind nun Achim von Arnim und Clemens Brentano. Stella | Der Titan wagt es ihm zu verdeutlichen, dass Zeus Macht nur in seinem ursprünglichen Gefilde – der Luft und dem Himmel – Wirkung hat. Der Sturm und Drang (1765–1790) fällt in die Epoche der Aufklärung und entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790). Das Göttliche | Die Unfreiheit Prometheus spiegelt sich in den Dogmen und Zwängen wieder, die die neue Ordnung des Zeus ihm auferlegt und ihn gefangen halten. Wie ein „Knabe“ soll er seine Scheingefechte führen und seinen Zorn an „Eichen und Bergeshöhn“ auslassen. Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Menschen formen bedeutet, dass man sie lehrt selbstständig zu werden. F.H. Leben des Benvenuto Cellini | Die fünfte Strophe nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Der Schatzgräber | Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. Das Wort „Wolkendunst bekommt in diesem Zusammenhang eine neue Bedeutung. Diese beiden griechischen Götter stellen einen Gegensatz dar. Vielmehr noch weist der Titan ihn daraufhin, „[…] Musst mir meine Erde/ Doch lassen steh’n […]“, mit diesen Worten wird verdeutlicht, dass Zeus zwar die Gewalt über den Himmel und seinen „Wolkendunst“ hat, nicht aber über die Erde, auf der Hütte und Herd Prometheus stehen. In der fünften Strophe erkennt Prometheus, dass es Instanzen gibt, die höher sind als Zeus. Prometheus distanziert sich mit ihr von den anderen Göttern. Goethe zeigt hiermit an, dass dieser eine Gott über den absoluten Herrschern dieser Zeit steht. 1775 verlobt sich mit Lili Schönemann, was aber wenige Monate darauf wieder annuliert wird. Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. In dem fünften und sechsten Vers der Strophe findet man erneut das Wort „glühen“ vor, auch dieses Motiv aus der ersten Strophe wiederholt sich. Vermächtnis | Die natürliche Tochter | Wolken bestehen aus Dunst, allerdings ist auch Dunst die Bezeichnung für etwas, was nur zu sein scheint, aber nicht ist. Die Aufklärer versuchten das Wundersame und Verborgene in der Welt zu eliminieren und rational zu erklären. Die vielen Unregelmäßigkeiten in der Form spiegeln die für den Sturm und Drang typische Gefühlsbetontheit und Kühnheit des Helden wider. 1774 – In diesem Jahr erscheinen die „Leiden des Jungen Werthers“, die Grundgedanken dieser beiden Werke müssten einige Parallelen aufweisen. Hier wie in Faust wird die Idee, der Mensch solle Gott (bzw. Jahrhundert“ [2] gilt und „als Programmgedicht der Sturm und Drang Epoche“ [3] eine eindeutige Bezeichnung findet, ist wie kein zweites für die Zeitgenossen von einer derart großen Bedeutung gewesen. Dadurch ersetzt er Zeus Funktion als Autorität, indem er mit seiner Schöpfung einen neuen Pakt eingeht, den er nach der griechischen Saga auch erfüllt hat. Dichtung und Wahrheit, Sonstiges Diese Seite wurde zuletzt am 4. Prometheus wurde zwischen 1772 und 1774 verfasst. Die Attribute „allmächtig“ und „ewig“ werden meist dem christlichen Gott beigefügt. Das Genie wurde zum Mittelpunkt ästhetischer Betrachtung erhoben, es schafft seine eigenen Regeln und Gesetze, strebt nach Freiheit und Selbstverwirklichung, ist kompromisslos und kämpft gegen die Wirklichkeit und Gesellschaft bzw. Er lernt seine Lebensgefährtin Christiane Vulpus kennen, mit der er 1789 einen Sohn bekommt. Die Wahlverwandtschaften | Pandora | Hermann und Dorothea, Übertragungen die Gesellschaftsnormen. Aber Prometheus ist nicht so determiniert wie Werther. Prometheus, der nach dem griechischen Mythos die ersten Menschen schuf, ist den meisten nur aus der Herakles-Saga bekannt, wo er von dem gleichnamigen Helden befreit wird. Lila | Die Geschwister | Spöttisch kommentiert Mephisto, der Teufel, anschließend: „Dir wird gewiss einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange!“ Was damit gemeint sein dürfte, wird in Goethes Gedicht Der Zauberlehrling (1787) deutlich: Der Lehrling ruft, in scheinbarer Ebenbürtigkeit mit dem Meister, Geister herbei, deren Wirken er später nicht mehr kontrollieren kann. Satyros oder Der vergötterte Waldteufel | Knabenmorgenblütenträume: treffend forme Menschen: Geniekult des StuDr, der Künstler als gottähnlicher Schöpfer und Gestalter freie Rhythmen: Rebellion gegen die als Zwang… Zudem beschäftigte er sich mit der Aufklärung und Empfindsamkeit und nahm Unterricht im Zeichnen. Der Triumph der Empfindsamkeit | Prometheus entspringt dem alten Göttergeschlecht der Titanen. Der König in Thule | Aus meinem Leben. Schließlich stirbt Goethe 1832 an den Folgen einer Lungenentzündung; er wird neben Schiller in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt. Sie thematisiert die Auflehnung des Menschen gegen göttliche Autoritäten, indem der Mensch selbst als Schöpfer- und Kulturmensch dargestellt wird. Auch hier erscheint die Formulierung Goethe ambivalent. ist der Titel einer Ode oder Hymne Johann Wolfgang von Goethes Wandrers Nachtlied | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Fasst man ihre Aussagen zusammen, so ergibt sich, dass das lyrische Ich trotz fehlender Unterstützung, die teilweise durch „Knabenmorgen/ Blütenträume“ verdeutlicht wird, nicht aufgegeben hat und zerbrochen ist. Prometheus sagt, dass er nichts ärmeres kenne als die Götter (V 13f), die von der Verehrung der Menschen lebten (V 15–17), die als Kinder, Bettler und „hoffnungsvolle Tohren“ (V 18f) bezeichnet werden. Mit Wolkendunst, Dadurch widerspricht der Sturm und Drang der Aufklärung, die als zu verstand- und vernunftorientiert empfunden wurden. Außerdem spielt dieser Term ein letztes Mal auf den christlichen Gott an „[der] Adam nach seinem Bilde [schuf] und […] ihm den Odem des Lebens [einblies]“. Die Leiden des jungen Werthers | Torquato Tasso | Diese Epoche wird von namhaften Klassikern wie Johann Wolfgang v. Goethe, Friedrich Schiller oder Johann Gottfried Herder dominiert Das Gedicht ist reimlos in freien Rhythmen geschrieben, die sich bei Goethe insbesondere in seiner Lyrik der Sturm-und-Drang-Zeit finden. An den Mond | West-östlicher Divan | Daraus ergibt sich eine ruhigere Stimmung. Der Verfasser der beiden Gedichte, Johann Wolfgang von (seit 1782) Goethe ist am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren ; ar), 2007 28 Seiten, Note: 2, Der Fischer | Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe „Prometheus“ erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen Zeus wandte und seinen eigenen Regeln folgte. Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das literarische Schaffen gestalteten. 1786 lässt sich Goethe von seinen Verpflichtungen entbinden und kann sich nun mehr der Kunst und Literatur zuwenden. Er schenkt ihnen die Freiheit selbst entscheiden zu dürfen. Die Mutter stirbt 1808. Der Groß-Cophta | Damit bezieht sich Goethe gewissermaßen in seiner Ode autoreferentiell auf sein eigenes Künstlertum. In den darauffolgenden Strophen 4 und 5 lässt Goethe den Prometheus mehrere rhetorische Fragen stellen, mit denen er seine Vorwürfe gegen die Olympier noch steigert. »Prometheus« ist ein Gedicht des Sturm und Drang: Die trotzige Selbstbehauptung und der Gestaltungswille des Protagonisten entsprechen dem Menschenbild dieser Epoche Das Gedicht Rastlose Liebe, geschrieben 1776 von Johann Wolfgang von Goethe, gehört der Liebeslyrik an und entstand während der Epoche des Sturm und Drang. Alles Wahre, Gute, Schöne, Elementare und Göttliche wird in der Natur gesehen (Pantheismus). Vergleich der beiden Gedichte Prometheus und Ganymed von Johann Wolfgang Goethe. In den verschiedenen Schöpfungsmythen der frühen Hochkulturen gibt es unterschiedliche Mythen, die das Werden des Menschen erklärten. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #162), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit (Gedichtvergleich #196), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #207), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #241), Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit; Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Gedichtvergleich #324), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #327), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Gotthold Ephraim Lessing - Herkules (Gedichtvergleich #387), Barthold Heinrich Brockes - Kirschblüte bei der Nacht; Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Gedichtvergleich #498), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #2), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Akt 3 Szene 1) (Szenenanalyse #878), Johann Wolfgang von Goethe - Iphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #537), Georg Heym - Der Gott der Stadt (Interpretation #126). Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe „Prometheus“ erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen Zeus wandte und seinen eigenen Regeln folgte. Die Form unterstreicht so die Aussage des Gedichts. Wilhelm Meisters Lehrjahre | 1792 wird er Augenzeige des 1. Der Begriff des Sturm und Drang ist von Klingers gleichnamigem Drama Sturm und Drang (1776) hergeleitet.Der Beginn der Epoche wurde mit dem Erscheinen der herderschen Fragmente 1767 markiert.Der Sturm und Drang endet mit dem Wandel Goethes und Schillers zu Klassikern, ausgelöst durch Goethes Bildungsreise nach Italien und Schillers Kant-Studien. Von ihm stehen nicht nur Gedichte wie “Willkommen und Abschied” (1775) oder “Prometheus” (zwischen 1772 und 1774 verfasst) repräsentativ für die Epoche, sondern auch Dramen und Romane wie “Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand” (Schauspiel, Uraufführung 1774) oder “Die Leiden des jungen Werthers” (Briefroman, 1774). Um diese Zeit arbeitet Goethe an Werken wie Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit 1, 2 und 3. Götter, Helden und Wieland | Hanswursts Hochzeit, Wikisource: Prometheus (Gedicht, frühe Fassung 1789), Wikisource: Prometheus (Gedicht, späte Fassung 1827), für Nutzer aus Deutschland derzeit i.d.R. Die Hymne zeigt durch ihren Aufbau, ihre Sprache und vor allem durch ihren … Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Damit stellt sich Prometheus nicht nur mindestens ebenbürtig neben die Götter (er ist gleichsam selbst ein Gott und verhalf Zeus zu seiner Macht), Goethe nimmt zudem auch Bezug auf den Genie-Begriff des Sturm und Drang, dessen Vertreter unter einem Genie einen Menschen verstanden, der völlig im Einklang mit sich selbst lebt, über Welt und Natur erhaben ist und beinahe göttliche Fähigkeiten besitzt.[2].