10. Die Einleitung jeder Erörterung: Besonders wichtig In jeder Erörterung spielt die Einleitung eine wichtige Rolle und sollte immer bestimmte Elemente enthalten. Finde am besten auch gleich heraus, wie Du eine Charakterisierung besonders effektiv vorbereiten kannst! Immer gut ist es, wenn sich Einleitung und Schluss wie eine Klammer um den Hauptteil legen, also ein roter Faden vorhanden ist. Die andere Möglichkeit ist, immer erst ein Gegenargument zu bringen, dem Du dann direkt ein (Deiner Meinung nach) stärkeres Pro-Argument entgegensetzt, um es gleich wieder zu entkräften. Auf der Suche nach einer Lehrkraft für Deutsch? Hier sind einige Beispiel-Erörterungen auf unserer Seite: BEISPIEL ÜBER ALKOHOL AB 21; ARGUMENTATION ZUM THEMA BREXIT; ERÖRTERUNG ZUM THEMA GANZTAGSSCHULEN; ARGUMENTATION ZUM THEMA COMPUTERSPIELE; Die Einleitung sollte immer einen Bezug zum Thema haben. In Deutschland gibt es weniger Probleme mit Alkoholexzessen bei Jugendlichen als in den USA, wo Alkohol erst ab 21 erlaubt ist. Erörterungsthemen mit Beispielerörterungen in einer Deutsch Klassenarbeit Klasse 10. : Gute Eröterungen schreiben zu können, ist auch fürs spätere Leben wichtig, und zwar nicht nur, wenn man studiert und eine akademische Laufbahn verfolgt. Die Anmerkungen in Rot sind nicht Teil der Lösung. Meinung bestätigen. Empfehlung: „Um diese Problem zu lösen, könnte man ..." Freie Erörterung (lineare & dialektische) Bei der freien Erörterung (also der linearen oder dialektischen Erörterung) stellst Du nur kurz den Sachverhalt vor, also erklärst, was die Frage ist und warum diese aktuell ist. Bei der linaren Erörterung argumentierst du nur in eine Richtung. Doch wie bei anderen Aufsatzarten (wie z.B. Erörterung Satzanfänge ©www.mein-lernen.at Im Folgenden finden Sie Satzanfänge für Erörterungen! Wenn es sich dagegen um eine freie Erörterung handelt, empfiehlt es sich, zunächst einmal ein Brainstorming zu machen, also alle Argumente, die Dir zum Thema einfallen, aufzuschreiben. Nachfolgend werden die drei Arten kurz beschrieben: Dieses Beispiel zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Erörterung und wie die einzelnen Pro und Kontra Argumente miteinander verknüpft werden können. Du bist auf der Suche nach Nachhilfe Deutsch München? für die Einleitung. Je nach Vorgaben Deiner Lehrerin kann es auch sein, dass Du nicht im Hauptteil Stellung nehmen sollst, sondern erst im Schluss "Deinen Senf kurz dazugeben". Gegeben ist eine Textvorlage oder ein Thema. kommst Du in der Mittelstufe und wahrscheinlich auch noch mal in der Oberstufe im Fach Deutsch mit der Aufsatzart der Erörterung in Kontakt. Fast ein Drittel der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels (Mustermann, 2019). Deshalb (und nicht nur deshalb :) ) ist es wichtig, bei der Besprechung im Unterricht aufzupassen und die Aufgabenstellung genau zu lesen! Ebenso ist es sinnvoll, das Thema in einen Kontext einzuordnen. erklären, warum Du anderer Meinung bist. Freie Erörterung (lineare & dialektische). Thesen aufstellen und Argumente finden. Die Einleitung der Erörterung schreiben - Übung. Klar, dann musst Du meistens keine schriftliche Erörterung abgeben, aber schon allein durch die Vorbereitung für diese Aufsatzart lernst Du das Handwerk der guten Argumentation, die Dir auch im weiteren Leben extrem viel bringen wird! Mit dem Erreichen der Volljährigkeit gehen für viele Jugendliche auf einmal viel mehr Türen auf als zuvor. Dazu weiter unten mehr. Die freie Erörterung ist wiederum in die lineare und die dialektische Erörterung untergliedert. Dabei handelt es sich um die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, wobei verschiedene Argumente dafür oder dagegen vorgebracht oder – je nach Art der Erörterung – gegeneinander abgewägt werden. Schauen wir uns also zunächst einmal die Einleitung für die verschiedenen Erörterungsarten an. Je nach Aufgabenstellung sollst Du im Anschluss noch Deine eigene Meinung dazu abgeben (mit eigenen Argumenten und Beispielen). Es sind sehr große Unterschiede im Preis zwischen No-Name und Marke. Beispiele, Zitate und Belege sollen die Argumente beweisen. Mit Deutsch Nachhilfe online kannst Du ganz bequem von zuhause aus Deinen Kenntnisse verbessern. Beispiel: "Jedes Jahr verunglücken mehrere Hundert Menschen bei … Entwerfe eine Gliederung der Erörterung, die die Inhalte der einzelnen Abschnitte mit aussagekräftigen Stichpunkten wiedergibt! Wie Du diese am besten anordnest, erfährst Du im Kapitel zum Erörterungsaufbau. Die Erörterung ist eine essayistische Textform, in der die Kerntatsachen („Orte“ bzw. Schwache Argumente zuerst verwenden, starke Argumente zum Schluss. Außerdem gibt es viele solcher Themen, die auch Jugendliche direkt betreffen, z.B. Die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss einer Erörterung schreiben. "Sollten Handys in der Schule erlaubt sein? Erörterung: Für und gegen Markenkleidung Je älter ein Mensch wird, desto mehr Wert legt er auf seine Bekleidung. 2) Diese Frage habe ich selbst schon oft gehört.So wurde bereits an meiner eigenen Schule über ein solches Verbot für Schüler nachgedacht. Bei der dialektischen Erörterung wird es schon etwas komplexer. Einleitung/ Hinführung zum Thema der Argumentation Sich vegetarisch zu ernähren ist heutzutage eine sehr umstrittene Form der Ernährung. Deutsch Klasse 10: Musteraufsatz „Lineare Erörterung“ ... EINLEITUNG A (historischer Einstieg) Zu Zeiten, als es noch die Großfamilie gab, wurde man innerhalb der Familie alt. Erörterung zum Thema Markenkleidung (Pro und Contra) - Referat : Marken sind Puma, Adidas und Nike. Die Erörterung ist demgegenüber umfassender, denn sie muss zwingend diese Aufstellung der Argumente in eine vorgeschriebene Form - Einleitung, Hauptteil und Schluss - … Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Scheu der meisten Menschen, sich mit Behauptung: „Nur eine Uniform verschafft Respekt." 2. Eine Erörterungist ein Text, der ein Thema umfassend beleuchtet. Bei der textgebundenen Erörterung fasst Du im Schluss ebenfalls noch einmal Deine Ergebnisse zusammen und kannst auch (nochmal) kurz auf die mögliche Intention des Autors/der Autorin eingehen. Sammle Ideen für deinen Aufsatz. der Gedichtanalyse) auch schreibt man nicht einfach drauf los, sondern muss zunächst gut vorbereiten, was man im Anschluss aufs Papier bringen möchte. Die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss Abschließend kannst Du auch noch einen Ausblick geben und das Thema in einen größeren Kontext einordnen. Denn im Alltag kommt es ständig vor, dass Du andere von Deiner Meinung überzeugen musst – sei es im Privatleben oder bei der Arbeit. Beispiele: (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Aktueller Bezug: „In den Medien wird in der letzten Zeit ..." Eine Erörterung schreiben 11. Mit dem Alter setzt man sich mit seinem Geschmack durch und sucht sich selber seine Bekleidung aus. Erfahrungen, Expertenaussagen und Tatsachen als Argumente. Die kritische Auseinandersetzung muss jedoch schlüssig und als Textform bündig wiedergegeben werden. so: Egal, welche Art von Erörterung Du schreiben können musst, weißt Du jetzt also, wie Du Dich am besten darauf vorbereiten kannst. Dann kommst Du im Fach Deutsch früher oder später auch mit der Aufsatzform Essay in Kontakt! Das heißt, Du solltest darauf achten, dass die TATTE enthalten sind: Textgattung, Autor*in, Titel, Thema und Erscheinungsjahr. einleitung Für viele Menschen ist das Fleischessen etwas Selbstverständliches, etwas, worüber man sich kaum Gedanken macht. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, Deinen Hauptteil aufzubauen: Bei der ersten gehst Du so vor, dass Du erst alle Gegenargumente präsentierst und dann alle Fürargumente. Aktuell wird in Politik und Gesellschaft wieder diskutiert, ob es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen geben soll. Dabei gilt es zu einer bestimmten Fragestellung seinen Standpunkt darzustellen. Entscheidungsfrage: „Sollten .... oder sollten nicht?" Diese Stark-Stark-Schwach-Schwach-Schwach-Schwach-Stark-Stark-Form sieht visualisiert aus wie eine Sanduhr  –daher der Name. telc C1 Hochschule Beispiel: Schriftlicher Ausdruck – Übungstest 1, Thema 1. Einleitung. Dialektische Erörterung schreiben: Gliederung, Aufbau, Beispiel Behauptungen, Forderungen, Bewertungen als Thesen. Bei der linearen Erörterung sind das nur Pro-Argumente, die Deine These stützen, bei der dialektischen solltest Du natürlich sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente sammeln. Beispiel: "Jedes Jahr verunglücken mehrere Hundert Menschen bei Unfällen im Strassenverkehr. Eine gute Erörterung zeichnet sich dadurch aus, dass das Problem genau erfasst wird und sinnvolle Pro-und Kontraargumente gefunden werden. Wir haben dir auch ein vollständiges Beispiel erstellt, das dir einen Eindruck zur Länge und zum Sprachgebrauch einer Einleitung gibt. Wenn man einfach drauf loskritzelt, kommt nämlich meistens nichts Gutes dabei raus – egal, ob beim Essay oder der Erörterung. So kommen Jugendliche früher mit Alkohol in Kontakt und es wird schon früher normal zu trinken. Überleitung Hier musst du sprachliches Geschick beweisen. Beispiel und Arbeitsbogen 1. Aufbau der Erörterung... und Einleitung zur Erörterung - Arbeitsblatt mit Funktionen der Einleitung, Aufbau, Inhalt, Aufhänger; einige Beispielthemen zum Üben. Nun fehlt noch die textgebundene Erörterung. Im Jahr 2002 nach dem Amoklauf von Erfurt wurde der Ausdruck „Killerspiele“ das erste Mal für Computerspiele vor allem Ego-Shooter wie zum Beispiel Counter Strike und Doom verwendet. Die Kontra Argumente musst du entkräften, wenn du für pro bist und umgekehrt. Bei der textgebundenen Erörterung dagegen sieht die Einleitung eher wie bei der Interpretation eines Textes aus, denn es gibt ja einen Originaltext, den es einzuführen gilt. Einleitung, Hauptteil, Synthese und; Schluss. Dies ist ein Beispieltext für den schriftlichen Ausdruck der Prüfung telc C1 Hochschule, Übungstest 1, Thema 1. Themen für die Erörterung. Wenn Du mehr Argumente hast, als Du brauchst (das gibt in der Regel der Lehrer/die Lehrerin vor), sortiere die schwächsten aus. Doch vielleicht sollten wir erst einmal die Frage klären: Was ist eine Erörterung eigentlich? Einen Aufsatz auf Deutsch schreiben Ein Muster für Aufsätze: 1. Die Meinung, die Du in der Erörterung vertrittst, Bei der dialektischen Erörterung: Pro- und Kontra-Argumente sollten ausgewogen sein (ggf. Und schließlich erwähnst Du noch, warum das Thema relevant ist. Textgebundene Erörterung 1 1. Erörterung schreiben einfach erklärt mit Gliederung und Erörterung Beispiel: Aufbau einer Erörterung, Argumentation Beispiel, gelungener Schlussteil. Einleitung. Einleitungsgedanke Verwende nur einen Leitgedanken und nimm keine Argumente des Hauptteils vorweg. Diese Aufsatzform ist besonders beliebt, da es viele mögliche Themen zu erörtern gibt, wobei man auch immer auf aktuelle gesellschaftliche Themen zurückgreifen kann. Themen für die Erörterung. Im Gegensatz zu neutraleren Aufsatzformen wie dem Bericht kannst Du hier auch Deine eigene Meinung äussern, den Text kritisieren bzw. Die übrigen nummerierst Du durch, sodass Du genau weißt, welches das stärkste und welches das schwächste Argument ist (und welche dazwischen liegen). Literatur . ein Zitat, das mit dem Thema zusammenhängt - Ohröffner max. Bei den Kontra-Argumenten beginnst Du mit dem stärksten und endest mit dem schwächsten, bei den Pro-Argumenten (die ja Deine These stützen) machst Du es genau umgekehrt: vom schwächsten zum stärksten, denn wie gesagt, was man als letztes gelesen hat, bleibt eher in Erinnerung. Arbeitsblätter der Erörterung. Im Anschluss präsentierst Du Deine Argumente vom schwächsten zum stärksten hin, weil die letzten immer am ehesten im Gedächtnis bleiben und Du Deine Leser*innen ja von Deiner Meinung überzeugen willst. Wenn Deine Meinung also ist, dass Handys in der Schule erlaubt sein sollten, musst Du nichts weiter tun, als Dir zu überlegen warum, und passende Beispiele dazu finden. Deine eigene Einleitung kann länger sein und muss nicht strikt dieser Struktur folgen. In der Volksschule entscheidet noch die Mutter, was ihr Kind anziehen soll. Dabei argumentierst Du bei der linearen Erörterung nur einseitig, bringst also lauter Argumente hervor, die Deine These bzw. Wähle eine Behauptung, eine Entscheidungsfrage, eine Empfehlung, eine Forderung oder einen aktuellen Bezug Behauptungen, Forderungen, Bewertungen als Thesen. Jugendliche werden so verantwortungsbewusst an den Alkoholkonsum herangeführt. Hier noch einmal ein Überblick, worauf Du beim Schreiben einer Erörterung achten solltest: Die Liste könnte noch eine Weile so weitergehen, aber das sind erstmal die wichtigsten Tipps. Wie Deine Erörterung genau aufgebaut ist, hängt natürlich ganz stark von der Art der Erörterung ab. Viele meiner Freunde hatten ihren ersten Vollrausch schon mit 16. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die … Die Überleitung soll zum einen den Zusammenhang zum vorhergehenden Einleitungs- Ein Beispiel wäre die Fragestellung: “Warum es wichtig ist, auf Plastik zu verzichten.” Du präsentierst nur Argumente, die für den Plastikverzicht sprechen – üblicherweise vom stärksten bis zum schwächsten Argument. Lineare Erörterung Beispiel Für alte, kranke und sterbende Menschen haben wir heutzutage immer weniger Zeit. Bei der freien Erörterung ziehst Du noch mal ein Fazit, was das Ergebnis Deiner Erörterung ist. Wenn Dir etwas dazu auffällt, kannst Du die entsprechende Stelle gleich markieren und den Aspekt stichpunktartig auf einen extra Zettel notieren. 1-2 Sätze ... Beispiele einfügen Es gibt z.B., beispielsweise sind, am Beispiel von, erinnert sei Insgesamt gibt es drei Arten der Erörterung, die im Deutschunterricht geschrieben werden: Die lineare Erörterung, die textgebundene Erörterung und die freie Erörterung. Übungsaufsatz zum Thema: „Zeige die Nachteile zum Thema Schlankheitswahn auf“ Verfasst am Mittwoch den 14. Das können je nach Themenbereich zum Beispiel literarische, kulturelle und soziale Kontexte sein. Charakterisierung besonders effektiv vorbereiten. 2016 von , 9e „Frankreich verbannt Models vom Laufsteg“, berichtet Zeit Online Ende des Jahres 2015. Einleitung. Hier musst Du ein Thema von beiden Seiten betrachten, also Pro- und Contra-Argumente vorbringen. Aufbau einer Erörterung (Ausarbeitung des Aufsatzes) 1. Literatur ist ein Thema, das in der Öffentlichkeit viel Beachtung findet. Bei der freien Erörterung bekommst Du ein Thema oder meist schon eine konkrete Fragestellung vorgegeben, die Du dann erörtern sollst. Beispiel: Der erste Computer aus dem Jahr 1941 war so groß wie ein ganzes Wohnzimmer und konnte nicht viel von dem, was aktuelle Geräte beherrschen. Nenne Ursachen für diese Entwicklung. Das muss nicht immer bis zu den Römern und Griechen zurückreichen. Der große Nachteil an Markenartikel ist der, dass sie sehr teuer sind. Bei dem Text handelt es sich meistens um einen Sachtext oder einen Artikel, oft zu einem aktuellen Thema. Aufgabe: Erörtere, ob es ein generelles Handyverbot an Schulen in Deutschland geben sollte. Entscheide dich, über welche Idee du schreiben willst. Ihr Browser unterstützt Inlineframes nicht oder zeigt sie in der derzeitigen Konfiguration nicht an. Diesen gilt es auf seine Argumentationsstruktur hin zu analysieren. Einleitung - Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner“) zum Thema → z.B. Am besten legst Du Dir gleich bunte Textmarker und einen Bleistift zurecht, damit Du die wichtigsten Argumente, Begründungen und Beispiele (s. unten) markieren und Dir am Rand des Textes Notizen machen kannst. Aktueller Bezug, Behauptung, Entscheidungsfrage oder Forderung? Wie lange wird die Stadt Amsterdam, wie wir sie heute kennen, noch existieren? Beispiel einer antithetischen Erörterung. Dialektische Erörterung schreiben einfach erklärt mit Musterbeispiel: Einleitung, These aufstellen im Hauptteil, pro- und contra Erörterung, Schlussteil. Hier im Folgenden wird der Aufbau einer guten Einleitung ausführlich mit Beispiel erklärt: Forderung: „Auf Hausaufgaben muss daher zukünftig verzichtet werden!". Und damit wären wir auch schon beim Hauptteil, dem eigentlichen Kernstück Deiner Arbeit! Die lineare Erörterung gilt als die einfachste Form dieses Argumentationsaufsatzes, denn Du musst lediglich Argumente präsentieren, die Deine These stützen. Eine Erörterung besteht aus einer Einleitung und einem Schluss(wie bei einer Argumentation). Klasse? Auch wenn Du erst beim eigentlichen Schreiben der Erörterung auf diese Punkte genau eingehst, lohnt es sich doch, diese Fragen beim Durchlesen des Textes bereits im Hinterkopf zu haben. Schauen wir uns also gemeinsam an, was man alles können und beachten muss, um eine gute Erörterung aufs Papier zu bringen. Contra- und Pro-Argument sollten also mehr oder weniger zusammenpassen. Designed by nuchylee / Freepik Zum Thema „ Erstellung einer textgebundenen Erörterung “ habe ich einen … Klasse. Beispiel Einleitung. Auf diese Art und Weise haben schon die alten Griechen debattiert! Schwache Argumente zuerst verwenden, bei der Inhaltsangabe) das Wichtigste, den Text gründlich (und wenn möglich mehrmals) zu lesen. Es gibt zwei Überkategorien der Erörterung: die freie Erörterung und die textgebundene Erörterung. Wenn es sich um eine textgebundene Erörterung handelt, ist wie bei anderen Aufsatzarten, die sich auf einen Ausgangstext beziehen (also wie z.B. 1.2. Sie machen den großen Hersteller Konkurrenz. starke Argumente zum Schluss. Diese werden dann in einem gut strukturierten und verständlichen Text ausformuliert. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text „Der Verlorene“. Wie kann ich eine Erörterung vorbereiten? Zum Was also kannst Du tun, damit Du Deine Erörterung im Anschluss nur noch "runterschreiben" musst? Welche sind besonders stark, welche eher schwach? ", "Sollte das Wahlalter auf 16 herabgesetzt werden?". Deshalb ist es wichtig, die Erörterung in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu gliedern und diese Textglieder ihrer Funktion gemäß zu gestalten und ineinan… Meistens sind das praktische Sachen, die man schnell waschen und täglich wechseln kann. Warum ist das so? Zugrunde liegt – wie der Name erahnen lässt – ein Text. Jugendliche trinken weniger, wenn niedrigprozentiger Alkohol schon ab 16 erlaubt ist. Teil der Vorbereitung ist dann, zu überlegen, welche Argumente du kickst (Priorisierung). Jugendliche fangen früher mit dem Trinken an, wenn niedrigprozentiger Alkohol schon ab 16 erlaubt ist. 2. Schaue Dir die Profile unserer Lehrkräfte an. I.Einleitung: 1) In dieser Erörterung beschäftige ich mit mit der Frage, ob es generell in Deutschland ein Handyverbot in der Schule geben sollte. Im Folgenden soll erörtert werden, ob eine solche Maßnahme sinnvoll wäre.". Bei der freien Erörterung (also der linearen oder dialektischen Erörterung) stellst Du nur kurz den Sachverhalt vor, also erklärst, was die Frage ist und warum diese aktuell ist. Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Durch die ausgiebige Berichterstattung im Fernsehen und im Radio entschließen sich viele Menschen auf Fleisch zu verzichten. Dann also ran an die Stifte, Textmarker und Mindmaps und los geht's! Bei der dialektischen Erörterung betrachtest Du die Thematik von zwei Seiten, bringst also sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente (alternative Schreibweise: Contra-Argumente) hervor. Besonders hilfreich ist es dabei, eine Tabelle zur besseren Übersicht zu verwenden, z.B. einer Erörterung schreiben. Sie stellt eine der wichtigsten Typen des Schulaufsatzes dar. Im Hinblick auf die Erderwärmung ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Niederlande mit Überflutungen zu kämpfen haben. ", "Sollte auch niedrigprozentiger Alkohol wie Wein und Bier erst ab 18 ausgeschenkt werden? Das ist auch noch etwas schwieriger, weil Du Dir vorher überlegen musst, was Kritiker Deiner Argumentation entgegenbringen können, um ihr Argument dann gleich auseinanderzunehmen. Die These mit nachfolgendem Argument und passendem Beispiel. Wenn Du zu einem Thema mehr Pro- oder mehr Kontra-Argumente hast, ist das nicht schlimm, aber Du solltest in der Erörterung ausgewogen bleiben, also die gleiche Anzahl an Argumenten pro Seite hervorbringen. Wenn Du in Deutschland zur Schule gehst, musst Du in den gut 10-13 Jahre immer wieder Aufsätze im Fach Deutsch schreiben. Eroerterung 'Rauchverbot in Gaststaetten' - Beispiele fuer Einleitung und Schluss (Arbeitsblatt). Bei dieser Einleitung bringt ihr Beispiele aus der Geschichte. Einleitung 1.1. Und schließlich zur textgebundenen Erörterung. Der Aufbau des Hauptteils Deiner textgebundenen Erörterung könnte wie folgt aussehen: Denke bei der Analyse des Ausgangstextes an die Fragen aus dem Kapitel zur Vorbereitung und vergiss nicht, Deine Aussagen mit Textstellen zu belegen! Dabei ist es aber wichtig, auf die Aufgabenstellung und Anweisungen des Lehrers zu achten, denn Dein Schluss soll ja auch nicht zu lang werden. Bei unserem Beispiel handelt es sich um eine vereinfachte Fassung mit erfundenen Daten und Quellen. Der nächste Schritt ist dann, Dir zu den Argumenten, die Du verwenden willst, eine jeweils passende Begründung und ein passendes Beispiel zu überlegen. Themen für die Erörterung Im Nächsten Kapitel schauen wir uns an, wie Du Deinen Aufsatz am besten aufbaust, sodass Du mit Deiner Argumentation überzeugen kannst. a) Satzanfänge für Einleitungen: ... Folgender Sachverhalt lässt sich sehr gut an folgendem Beispiel verdeutlichen ... h) Satzanfänge für Schlussfolgerungen: Aus dem oben Besprochenen .. Doch es gibt auch andere Hersteller die so genannten No-Name Produzenten. Du musst bei einer Erörterung Pro- und Kontra Argumente bringen,sonst hat das alles keinen Sinn. Du gehst in die Oberstufe oder kommst bald in die 10. Einleitung A … Einleitung: In jedem Schulhaus hängen sie: Plakate mit strahlenden Jugendlichen, die vor der Kulisse des ... Beispiele und Überleitungsfloskeln jeweils in einer anderen Farbe! Wenn Du genügend Argumente hast, musst Du sie noch priorisieren. bei der Vorbereitung priorisieren und aussortieren). Schließlich willst Du ja einen qualitativ hochwertigen Text abliefern, und nicht etwas, das auch für einen Grundschulaufsatz gehalten werden könnte. Diese ist etwas komplexer. ... Beispiel / Frage Altwerden früher Altwerden heute. Erörterung zum Thema: „Killerspiele“ - Überreaktion oder tatsächliche Gefahr? Thesen aufstellen und Argumente finden. Anschließend folgt eine kurze Zusammenfassung des Textes (dabei nicht zu stark auf die Argumente eingehen, denn das folgt ja im Hauptteil!). Hier ist der Aufbau etwas anders, da Du ja zunächst nicht Deine eigenen Argumente vorbringst, sondern die Argumentationsstruktur eines/einer anderen nachvollziehst und analysierst.