Smaragdeidechsen sind standorttreu und die Männchen verteidigen oft ein Territorium, das 200 bis 1'200 m. Der Beginn der Paarung ist ritualisiert: Das Männchen beisst das Weibchen in die Schwanzwurzel und anschliessend in die Flanken und hält es schliesslich mit den Vorderbeinen fest. Böker, T. (1990): Zur Ãkologie der Smaragdeidechse Lacerta viridis (Laurenti, 1768) am Mittelrhein. Um Rebparzellen wenigstens drei Meter breite Pufferzonen schaffen. Die Westliche Schwarze Witwe gehört zu jenen drei Arten, in welche die nordamerikanische âSchwarze Witweâ Latrodectus mactans im Jahr 1970 ⦠Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) Ringelnatter (Natrix natrix) Schlingnatter (Coronella austriaca) Seefrosch (Rana ridibunda) Springfrosch (Rana dalmatina) Teichfrosch (Rana kl. Sie werden bis zu 40 Zentimeter lang, allerdings misst allein der Schwanz etwa 26 Zentimeter. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, 27.03.2013, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Jaujac, Frankreich, 01.04.2013, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, Untermosel, August 2010, Foto: Ulrich Schulte. Nettmann, H.-K. & S. Rykena (1984): Lacerta viridis (Laurenti, 1768) – Smaragdeidechse. Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu 13 cm und einer Gesamtlänge bis maximal 40 cm neben ihrer Schwesterart, der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) die mit Abstand größte Eidechsenart Deutschlands. Joger, U., Fritz, U., Guicking, D., Kalyabina-Hauf, S., Nagy, Z. T. &M. Wink (2007): Phylogeography of western Palaearctic reptiles â Spatial and temporal speciation patterns. Bild 15 Westliche Smaragdeidechse Verbreitung: Vor allem die Hänge der Durchbruchstäler von Ahr, Mosel, Nahe, Lahn und Mittelrhein sowie felsige Hanglagen in der Westeifel, im Westrich und im Saar-Nahe-Bergland weisen zum Teil großflächige Bestände der Kalkmagerrasen auf. Auch einzelne Weibchen haben manchmal eine blaue Kehle, doch bleibt die Färbung stets weniger intensiv. Die maximale Gesamtlänge ist allerdings oft schwer zu beziffern, da viele ältere Tiere keinen unversehrten Schwanz mehr aufweisen, sondern ⦠): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Ihre Männchen sind zur Paarungszeit leuchtend smaragdgrün und attraktive Werbeträger für die oft kritisch beäugten heimischen Reptilien. 201-227 in Weick, W. (Hrsg. Die westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist nah verwandt mit der Östlichen (Lacerta viridis), die Ihnen weiter unten vorgestellt wird. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Jaujac, Frankreich, 28.03.2013, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Weibchen, Untermosel, 15.06.2010, Foto: Ulrich Schulte, Art: Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 20 und 45 Gramm. Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Jährling mit deutlich gelb-grün gefärbter Kehle, Untermosel, April 2011, Foto: Ulrich Schulte, Männliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Untermosel, 28.5.2013, Foto: Ulrich Schulte. Auf der Oberseite sind die ⦠II. Im Kanton Waadt ist die Smaragdeidechse am stärksten bedroht: Im Chablais zerstören Flurbereinigungen im Rebgebiet zahlreiche der bereits zersplitterten Lebensräume. – Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 10: Biologie. Die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) lebt hierzulande in Bayern und Brandenburg. Leuckart, F. S. (1838): Zur Fauna. Rykena, S., Nettmann, H.-K. & R. Günther (1996): Westliche Smaragdeidechse â Lacerta bilineata Daudin, 1802. Die Sicherung der Bestände ist in hohem MaÃe von einer aufwändigen und finanziell kostspieligen Bewirtschaftung und Pflege der Lebensräume abhängig. seitdem Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) genannt. Diese sollten mit einem Krautsaum enden und nicht direkt ins Rebgelände übergehen. Die Schwanzlänge erreicht die doppelte Kopf-Rumpf-Länge. – Canadian Journal of Zoology, 78: 1831-1839. während Paarungszeit: leuchtend blaue Kehle, Weibchen: manchmal zwei bis vier helle Längslinien auf dem Rücken und Flanken, Jungtiere unifarben braun, Kehlbereich grün oder gelbgrün; ältere Jungtiere zwei bis vier helle Linien auf Rücken und Flanken. Dessen Maße können das 1,6- bis 2,3fache der Kopf-Rumpf-Länge erreichen, welche bis zu 13 Zentimetern beträgt. ): Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. Gleichzeitig weisen die Lebensräume einen ausreichenden Feuchtegrad und ein klein-räumiges Mosaik aus offenen Strukturen und dichterer Vegetation auf. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin, 67: 55-68. in Rheinland-Pfalz, wo das mittlere Rheintal sowie die Hänge der unteren Mosel und der Nahe besiedelt werden. Die Endivien-Sorten im Überblick. Nach Sonnenuntergang beobachtet man sie nicht selten auf noch warmen Steinen. Im Wallis und Tessin kommt die Art in den wärmsten Tälern bis auf 1'800 m vor. Die Geschlechter sind äusserlich allgemein gut zu unterscheiden. Ihre leuchtend smaragd- bis dunkelgrüne Rückenfärbung mit dunkler Punkt- und Fleckenzeichnung sowie die blaue Kehlfärbung während der Paarungszeit machen sie unverwechselbar. Auch heutzutage ist sie am Nordrand ihres Areals in Deutschland in ihrer Verbreitung auf wärmebegünstigte, süd-/südwest-/südostexponierte Hanglagen mit teilweise starkem Neigungsgrad beschränkt. â Zoologischer Anzeiger, 246: 293-313. Steckbrief Wie sehen Smaragdeidechsen aus? Zur Untersuchung von Artgrenzen wurden bei der Smaragdeidechse interspezifische Kreuzungsexperimente durch-geführt, die zeigten, dass zwischen venezianischen (L. bilineata) und ungarischen (L. viridis) Individuen eine Hybridisierungsschranke existiert. esculenta) Teichmolch (Triturus vulgaris) Waldeidechse (Zootoca vivipara) Wechselkröte (Bufo viridis) Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) Zudem ist davon auszugehen, dass die zunehmende Zerschneidung der Restlebensräume ebenfalls einen Gefährdungsfaktor darstellt. Alfermann, D. (2008): Die Smaragdeidechse bei Runkel: Ãberprüfung weiterer möglicher Vorkommen im Lahntal. Die Smaragdeidechse, Lacerta bilineata, wird ausnahmsweise bis 42 cm lang und ist damit ohne Zweifel die grösste, aber auch die schönste Echsenart der Schweiz. Sie erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 40 cm. Böschungen ausschliesslich im Winter entbuschen und im Zwei- oder Dreijahresrhythmus zwischen bearbeiteten und unberührten Sektoren abwechseln. GroÃflächige Lebensraumverluste durch Rebflur-bereinigungen, Bebauung (Wohngebiete) und groÃflächige Verbuschung sind wesentliche Gefährdungsfaktoren. ): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Während den heissesten Tagen ist sie nur morgens aktiv, oft noch vor den Mauereidechsen, mit einem Maximum zwischen 9 und 11 Uhr. Eidechsen gehören in Deutschland nicht zu den häufigen Tierarten. Böhme, W. (1978): Das Kühneltsche Prinzip der regionalen Stenözie und seine Bedeutung für das Subspezies-Problem: ein theoretischer Ansatz. Die Eidechsen leben ausschließlich in Alten Welten, fehlen jedoch in Australien, Neuguinea und auf Madagaskar. Rykena, S. (1991): Kreuzungsexperimente zur Prüfung der Artgrenzen im Genus Lacerta sensu stricto. Elbing, K. (2001): Die Smaragdeidechsen â zwei (un)gleiche Schwestern. Die Winterquartiere werden etwa Mitte Oktober aufgesucht, zuerst von den Weibchen, gefolgt von den Männchen und den Jungtieren. ): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 2/1, Echsen (Sauria) II (Lacertidae II: Lacerta). Godinho, R., Crespo, E. G., Ferrand, N. & D. J. Harris (2005): Phylogenie and evolution of the green lizards, Lacerta spp. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 121. â Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg 2012. Von entscheidender Bedeutung ist die direkte Jahresinsolation. 19.11.10 -Der Bericht über die Blindschleiche ist mit Ausnahme eines fehlenden Bildes fertig. Die Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvarthi) hat kein natürlich begründetes Vorkommen in Deutschland, deshalb wurde für diese Art kein Steckbrief erarbeitet.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist noch in Bearbeitung. Auf der Alpennordseite war sie nur in der Region Basel heimisch, wo sie heute verschwunden ist. Der Rücken und große Teile des Körpers sind bei beiden Geschlechtern hell- bis dunkelgrün. Tulpen in der Vase richtig pflegen â Ein umfassender Leitfaden. Während die Jungtiere beider Arten hell beige-braun gefärbt sind, zeigen nur die Jungtiere der Westlichen Smaragdeidechse eine hellgrüne Kehlregion. Am Rand Brachstreifen entstehen lassen. – Salamandra 26(2/3): 97-115. ABS, Amphibien & Reptilien Biotopschutz in Baden- Württemberg Hubert Laufer, Kuhläger 20, D-77654 Offenburg, Tel. Wir haben im Schulhof einen Unterschlupf für Eidechsen gebaut Die Echten Eidechsen (Lacertidae) In Deutschland und der Schweiz kommen fünf Arten vor, die Zauneidechse (Lacerta agilis), die Westliche (L. bilineata) und Östliche Smaragdeidechse (L. viridis), die Mauereidechse (Podarcis muralis) und die Waldeidechse (Zootoca vivipara)
Westliche Smaragdeidechse. Flurbereinigungen im Rebgebiet einschränken oder von Reptilien-Fachleuten begleiten lassen. RL Deutschland (2009): stark gefährdet, RL BW (1999): vom Aussterben bedroht Smaragdeidechse Lacerta viridis (L aurenti, 1768) Merkmale. info fauna - Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Avenue de Bellevaux 51, 2000 Neuchâtel, Schweiz. Zuvor waren diese Arten nicht unterschieden worden, obwohl es schon früher Hinweise und Bestrebungen dazu gegeben hatte. 8.10.10 (Squamata: Lacertidae) based on mitochondrial and nuclear DNA sequences. Im Jahre 2001 wurden beide Arten erstmals auf Basis genetischer Daten als Schwesterarten beschrieben. – Eugen Ulmer KG, Stuttgart. Sound, P. & M. Veith (2000): Weather effects on intrahabitat movements of the western green lizard, Lacerta bilineata (Daudin, 1802), at its northern distribution range border: a radio tracking study. Populationsstruktur, Phänologie. Bundesweit sind die Vorkommen der Westlichen Smaragdeidechse auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen beschränkt. Allgemein ist die Smaragdeidechse im Rebgelände am stärksten gefährdet. 339-342 in van Gelder, J. J., Strijbosch, H. & P. J. M. Bergers (eds. In den Roten Listen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wird L. bilineata als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. In der Schweiz beschränkt sie sich auf die klimatisch wärmsten Regionen: Wallis, Tessin, Bündner Südtäler, Genf und Chablais vaudois. Veranstalter "Reptilienbörse Dreiländereck" Schulte, U., Alfermann, D., Wagner, N., Joger, U. RL RP (1996): vom Aussterben bedroht, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), junges Männchen, Untermosel, 13.5.2009, Foto: Ulrich Schulte, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Männchen, Untermosel, 28.06.2013, Foto: Ulrich Schulte. Während eines Kletterausfluges (Klettern im Mühlviertel bei Aschach an der Donau) vor über einem Jahr hatte ich zum Glück die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Exemplare einer Smaragdeidechse zu fotografieren. (1897): Deutschlands Amphibien und Reptilien. Die Lebensdauer der Art beträgt 5 bis 15 Jahre. Selten werden in der Schweiz auch schwarze Smaragdeidechsen beobachtet. str.) Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist eine große europäische Eidechsenart mit grüner Grundfärbung. Frisch geschlüpfte Jungtiere haben eine einfarbig graue bis braune Oberseite. Insbesondere am Kaiserstuhl und Tuniberg konnten seit den 1960er bzw. Die Mauereidechse: : Ökologie, Schutz, Gefährdung, Verbreitung und Lebensraum in der Schweiz Mauereidechsen, Podarcis muralis, werden meist nicht länger als 20 cm, wobei der Schwanz ungefähr doppelt so lange wie der Körper ist. 357-376 in: Bitz, A., K. Fischer, L. Simon, R. Thiele & M. Veith (Hrsg. Die Weibchen sind variabler. Eidechsenarten liste. Verbreitung, Ãkologie, Gefährdung und Schutz, Band 1. In Brandenburg konnte bei Männchen eine maximale Länge von 21 cm ermittelt werden. Sie sind ein bisschen größer als die normalen Smaragdeidechsen, sind etwas intensiver gefärbt und haben an der Körperoberseite dunkle Punkte. Im Gegensatz zur Mauereidechse ist die Smaragdeidechse auf eine dichte Krautschicht angewiesen, die im günstigsten Fall mit Steinhaufen, Geröllhalden, Felsplatten oder Trockenmauern verbunden ist. Sie ist im Westen Nordamerikas verbreitet. Beratung in Ihrer Gemeinde, Ihrem Kanton (Regionalvertretung), Beratung nationale Amphibienlaichgebiete (IANB), Nördlicher Kammmolch und Italienischer Kammmolch, Europäischer Laubfrosch und Italienischer Laubfrosch, Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung IANB, TG - Kammmolchförderung auf dem Thurgauer Seerücken, ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn, Programm Wiedererkennung Geburtshelferkröte, Einheimische Eidechsen - Bestimmungshilfe.