Was die traditionelle Weihnachtsgans aber mit einem Menschen zu tun hat, der schamlos ausgenutzt wird, erfahrt ihr hier. Habt ihr schon einmal jemandem den Hof gemacht? Lest hier, woher sie kommt und was sie bedeutet, Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass, Wer den Pelz gewaschen haben möchte, ohne dabei nass zu werden, der will aus einer Sache nur Vorteile für sich ziehen. Wir erklären euch, was diese Redewendung bedeutet und wie sie entstand. Hier erfahrt ihr, woher diese Redewendung stammt, Wenn man seine Angewohnheiten einfach auslebt, dann gibt man sprichwörtlich seinem Affen Zucker. Wenn jemand nicht von gestern ist, dann ist er nicht auf den Kopf gefallen. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat. Ihr erfahrt es hier, Im Mittelalter mussten die Ritter bei Turnierkämpfen fest im Sattel sitzen. Diese Wendung hat einen religiösen Ursprung. Die Zahl 17 kann man als Toilettensymbol sehen, weil sie bei enger Schreibung der beiden Ziffern etwa so aussieht wie eine Kloschüssel von der Seite. Wenn uns etwas sehr merkwürdig vorkommt, sagen wir manchmal, dass diese Sache nicht ganz koscher ist. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt, Habt ihr schon einmal vom Zünglein an der Waage gehört? Nein, das ist keine eigene Sprache. Sarah aus München hat sich diese Redewendung gewünscht. Sicher habt ihr schon einmal den Ausdruck "Pünktlich wie die Maurer" gehört, oder? Wie entstehen Redewendungen? Woher kommt die Redewendung "Dann ist Polen offen!" Erfahrt hier, auf welcher alten Geschichte diese Redewendung beruht. Mit Lanze und Schwert preschten die Rivalen aufeinander zu - meist mit heruntergeklapptem Visier. Der Einsatz erfolgt als „indeklinables Adjektiv“ und der Ausdruck besitzt keine Steigerungsform. In diesem Umfeld ist auch die Entstehung dieser Redensart zu sehen. Wir verraten, was es mit dieser Redewendung auf sich hat und wie sie entstand. Wir erklären euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat, Manchmal erstarren wir, zum Glück nur redensartlich, zur Salzsäule! Wir erklären euch, was es mit der Redewendung auf sich hat. Wir erklären euch, was sie bedeutet. Q Quellenhinweis: Küpper [], Mensch 16,17; Röhrich [], Mensch. Hinter ihnen verbergen sich mitunter spannende Geschichten. Die Redewendung wird eingesetzt, um auf Veraltetes oder Minderwertiges hinzuweisen. Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter (feste Wortverbindung) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt. Wir erklären, was es mit der Redewendung auf sich hat und wie sie entstand. Wir erklären es euch! Adina (14) möchte wissen, woher die Redewendung "Jemandem die Leviten lesen" kommt. Entfernen ließ er sich nur, wenn man die Taue zerstörte. Herkunft. Wir erklären es euch! Über 700 beliebte Redensarten: Hiermit haben Sie in jeder Situation den passenden … Somit erkannte jeder sofort die Nichtskönner, die einen Bock geschossen hatten. Doch was hat das eigentlich mit Hühnern zu tun? Im 17. Wir stellen die beiden wahrscheinlichsten vor und erklären, was die Redewendung bedeutet, Wenn jemand sprichwörtlich drei Kreuze macht, ist er sehr froh und erleichtert, dass etwas vorbei ist. Alles über diese Redewendung erfahrt ihr hier, Manchmal verbreiten sich Gerüchte redensartlich wie ein Lauffeuer. Wir erzählen euch die Geschichte hinter dem Begriff, Wenn wir etwas Revue passieren lassen, dann erinnern wir uns intensiv an ein Erlebnis. Hier erfahrt ihr es, Die Redewendung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" hat ihren Ursprung in der Bibel. Aber woher kommt diese Redewendung? Wir erklären euch diesmal, was es mit der Redewendung "Man hat schon Pferde kotzen sehen" auf sich hat. Doch welche Leine soll eigentlich gezogen werden und warum? Unser Leser Björn aus Usingen möchte wissen, wann ein Kind ausgeschüttet werden könnte. Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand und was genau die Korinthen damit zu tun haben, Habt ihr schon einmal von der deutschen Redewendung "Sich einen hinter die Binde kippen" gehört? Wir erklären euch, woher dieser Vergleich kommt, Wenn man etwas anders darstellt, um so bei jemandem falsche Vorstellungen zu erwecken, dann macht man dieser Person blauen Dunst vor. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier. Die Erfahrungen des Lebens schenken Gelassenheit. Wir erklären euch, wie die Redewendung entstand. In diesem Rahmen sind auch die christlichen Mittel des Abwehrzaubers wie Kreuz und Weihwasser zu sehen, die insbesondere in der Form der Teufelsaustreibung (Exorzismus) instrumentalisiert wurden. Herkunft: Was kaum jemand weiß: Diese Redewendung geht auf die alten Germanen und genau genommen auf die Rechtssprache zurück. Was genau der Pudel damit zu tun hat, erklären wir euch hier, Wir erklären euch, wie die Redewendung entstand und was es bedeutet, den "Bock zum Gärtner zu machen", Wer nicht von oder aus Pappe ist, ist nicht zu unterschätzen. Sicher habt ihr das schon erlebt! Ganz klar: Nur, wenn jemand unüberlegt handelt, Spricht jemand vom "begrabenen Hund", hat er die Ursache eines Problems gefunden, Nicht jeder Kegel ist ein Kind und nicht jedes Kind ein Kegel. Was das heißt, erfahrt ihr hier, Diese Redenwendung gab es schon bei den alten Römern. Das erfahrt ihr hier. Wir erzählen euch die Geschichte hinter der bekannten Zauberformel, Habt ihr schon einmal gehört, jemand sei ein Korinthenkacker? Sprichwörter beruhen auf einem kollektiven Sprachverständnis. Jeder kennt die Zauberformel "Hokus Pokus!". Jede Woche erklären wir euch eine neue Redewendung. Wir verraten euch, was die deutsche Redensart bedeutet. Beispielsweise in einer solchen Situation sagt man "Kleider machen Leute"! Wahrscheinlich nicht - doch redensartlich tun wir Menschen es manchmal. Wir erzählen euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat, Fällt eine Person in einer Gruppe unangenehm auf, dann nennt man sie redensartlich das schwarze Schaf. Einen Kater zu haben,klingt doch so richtig schön! Doch auch Nicht-Jäger verwenden ihn - in der Redewendung "aufpassen wie ein Schießhund", Die starke Überzeugung von einer Sache bringt uns manchmal dazu, für deren Verwirklichung zu kämpfen. Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt, Wenn jemand sehr lange braucht, um etwas zu begreifen, dann steht er redensartlich "auf der Leitung". Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand, Jemanden oder etwas über den grünen Klee loben, Die Begeisterung über jemanden oder etwas bringt uns manchmal dazu, diese Sache über den grünen Klee zu loben. Habt ihr schon einmal den Ausdruck "Auf Wolke 7 schweben" gehört? Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". ", schimpfen wir manchmal, wenn wir jemanden loswerden wollen. Helfen wir anderen in einer schwierigen Situation, springen wir für sie in die Bresche. Wie ist Arbeitsteilung entstanden: 3 geschichtliche Phasen, Hintergründe und Bedeutung. Sonst wärt ihr schließlich nicht auf dieser Seite gelandet! Wir erklären es euch! Lest hier, wie diese Redewendung entstand! Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". Dies ist nicht wortwörtlich gemeint, Achtet ein Lehrer ganz besonders aufmerksam auf einen einzelnen Schüler, fällt oft die Redewendung "Auf dem Kieker haben", Oje, bloß nicht verletzen beim Fall aus den Wolken! Wir zeigen einige Redewendungen aus der Ausstellung und wie sie dem Germanisten und Bamberger Sprichwortexperten Rolf-Bernhard Essig zufolge entstanden sind. Wie diese deutsche Redensart entstand, erzählen wir euch hier, Wurdet ihr schon einmal sprichwörtlich "übers Ohr gehauen"? Ein Beutel für Wäscheklammern und ein Beutel für Mehl teilen sich die Bezeichnung "Klammerbeutel". Ja, und zwar schon seit 1901! Maren, 13 Jahre, möchte wissen, was es bedeutet, "jemandem einen Bären aufzubinden". Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand. Ist man furchtbar wütend, hat man das Gefühl "Gift und Galle spucken" zu müssen. Menschen, die einen grünen Daumen haben, haben ein besonderes Talent für Gartenarbeit. Wenn etwas "wie Kraut und Rüben" aussieht, dann ist es sehr unordentlich und chaotisch. Aber mit beiden hat man die ganze Familie dabei, Gibt es etwa eine neue Fastnacht? Lest es hier, Wo kommt eigentlich das Wort "quitt" her? So sind bekannte Redensarten entstanden Das Muffensausen "Ausgangspunkt dieser Redensart ist ein trockener oder auch feuchter Furz", sagt Redewendungs-Papst Rolf-Bernhard Essig. Doch woher stammt diese Redewendung eigentlich? Eingeschlossen ist hierbei der Hinweis auf „Billiges“, wenn darin das Standardmäßige oder Gewöhnliche ausgedrückt werden soll. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat, Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Ein Mekka sein" gehört? Den Ausdruck "Tabula rasa" kannten schon die alten Römer. Damals glaubte man, dass wurmförmige Dämonen Krankheiten verursachen. "Nach Strich und Faden" ist eine Umschreibung für etwas, das sehr gründlich gemacht wurde. Und auch als Sinnbild in einer deutschen Redewendung tauchen die Vögel auf. Im Mittelalter konnte das ganz schön gefährlich werden. bei euren Eltern gehört, als sie euer Zimmer betreten haben? Redewendung. ", entfährt es Opa, als er die zerfressenen Gartenmöbel-Polster sieht. Wie es der Begriff des "El Dorado" aus Südamerika bis zu uns schaffte und was er bedeutet, lest ihr hier, Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Habt ihr schon einmal gehört, dass zwei Menschen "auf Tuchfühlung" gehen? Wir erzählen euch, wie die deutsche Redewendung entstand. Keine Bange - dies ist nur eine Redensart. Woher sie kommt, lest ihr hier, Auch wenn heutzutage wohl niemand mehr eine Lanze zuhause hat, im Alltag benötigen wir oftmals eine, um sie zu brechen - allerdings nur im übertragenen Sinne, Hat man sprichwörtlich Haare auf den Zähnen, dann kann man sich gut vor anderen behaupten. Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Auf keinen grünen Zweig kommen" gehört? Ja, kann man: Als Redewendung nämlich. Wem gehört dieser Ball?" Wir verraten euch, wer hinter diesem bekannten Namen steckt und wieso sogar eine Redewendung nach ihm benannt wurde. Die deutsche Redewendung entstand im 18. oder 19. Oder gibt es etwa Schauspielhäuser in denen Schimpansen, Gorillas und Co. Zuschauer sind? Wir erklären, was damit gemeint ist und wie dieser Ausdruck entstand! Aber was bedeutet es, jemandem sprichwörtlich Honig ums Maul zu schmieren? 8. aller guten Dinge sind drei. Um den heißen Brei reden. Welche Bedeutung sich hinter diesem Begriff versteckt, erklären wir euch in unserem Redewendungen-Lexikon. Das waren entweder Böcke oder Ferkel. Sicher ist euch schon einmal der Ausdruck "Der ist stur wie ein Esel!" Die deutsche Sprache ist voll von gefiederten Redewendungen wie dieser. Wer sich dringend etwas ausdenken muss, saugt es sich sprichwörtlich aus den Fingern. Doch wie entstehen Redensarten? Doch das ist nicht die einzige Deutungsmöglichkeit. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier! Dann versucht es doch mit Tacheles. In diesem Fall wird das "Wachstum" durch keine weiteren Verunreinigungen oder Kratzer auf dem Glas beeinflusst, und es kann ein völlig symmetrischer Eiskristall wachsen (kleines Foto). Hier erfahrt ihr, wo diese Redewendung ihren Ursprung hat, Der Begriff "Schießhund" stammt ursprünglich aus der Jägersprache. Auf die mittelalterliche Volksmedizin zurückzuführen ist die Redewendung „jemandem die Würmer aus der Nase ziehen“, sprich, einer Person mühsam nach und nach Informationen zu entlocken. Oft werden sie bei passenden Gelegenheiten wie selbstverständlich genutzt, doch woher diese Phrasen kommen, ist nicht immer genau bekannt.